6006 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. —– Kredit: Überschuss aus Fabrikation u. Warenverkäufen 209 498, Wohnungsmieten 1521. Sa. RM 211 020. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dir. Jakob Jost. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf; Brauereibesitzer Georg Müller, Schweighausen; Dir. W. Sippel, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Pflugfabrik Akt.-Ges. in Landsberg a. Lech. Gegründet: 10., 21. u. 27./9. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die sämtl. Betriebseinricht., Warenvorräte u. Halbfabrikate der Ges, mit Ausnahme der Grundst.-, Gebäude-, Wasserkraft- u. Industriegeleise-Objekte gingen zum Buchwert vom 30./4. 1921 mit dem ges. Fabrikat.- u. Handelsbetrieb auf die Münchener Eggenfabrik A.-G. vorm. Fischer & Steffen, München-Pasing, seit 4./6. 1921 Vereinigte Landsberger Pflug- und Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing über. Die der Ges. gehörigen Grundst., Gebäude, Wasserkraft u. Industriegeleise sind an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing verpachtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Oberbayerischen Pflugfabrik G. m. b. H. in Landsberg a. L. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Herstellung und der Verkauf von Maschinen und Geräten aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 225 185, Wasserkraft 1, Gleisanl. 1058, Guth. bei Eggenpflug in Pasing 38 139. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 5850, R.F. 18 534. Sa. RM. 264 384. Dividenden 1920/21–1926 27: 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Vorstand: Ludwig Schönberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Boehm, München; Stellv. Anton Kaess, Augsburg; Bankier Alfred Braeutigam, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landshuter Eisengiesserei und Mühlenbauanstalt Jos. Häuser, Akt.-Ges., Landshut i. B. Die G.-V. v. 30./5. 1928 sollte u. a. über Kapitalserhöhung u. Firmenänder. beschliessen. Gegründet: 14./10. 1926; eingetr.: 5./2. 1927. Gründer: Ing. Karl Häuser, Landshut; Amtsgerichtsrat Otto Joerling, Frau Chr. Joerling, Bocholt; Studienrat Jos. Breig, Frau E. Breig, Ravensburg. Die Gründer Karl Häuser, Frau Chr. Joerling u. Frau E. Breig bringen als Einlage ein die Eisengiesserei u. Mühlenbauanstalt unter der Firma Landshuter Eisen- giesserei u. Mühlenbauanstalt Jos. Häuser. Der Reinwert dieser Sacheinlage ist RM. 144 000. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seit 1888 unter der Firma Landshuter Eisengiesserei u. Mühlenbauanstalt Jos. Häuser in Landshut betriebenen Eisengiesserei u. Mühlenbauanstalt. Kapital: RM. 146 000 in 146 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Karl Häuser, Josef Lagemann. Prokurist: Josef Schütz. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Otto Joerling, Bocholt; Studienrat Josef Breig, Ravens- burg; Fabrikant Heinz Flessenkämper, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stomawerke Akt-Ges. Langenargen (Wtthg)). Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung wurde jedoch noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Feldmeister, Akt.-Ges., Langenbielau. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 1./7. 1925 über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, musste über das Vermögen der Ges. am 4./9. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Seidel, Reichenbach (Schles.), nach dessen Mitteil. vom Dez. 1926 die Konkurs- masse nicht ausreicht, um die bevorrecht. Forder. zu befriedigen. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.