Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6007 Ruhrgebiet-Gasbrennerwerk Akt.-Ges. zu Langendreer in Langendreer. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 12./11. 1925: Transport-Akt.-Ges.-Langendreer. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Gasbrennern, insbes. des Gasbrenners Viktoria. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung auf RM. 1000 in 1000 Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 16./4. 1927 sind die 1000 Akt. zu RM. 1 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus.gelegt. Ferner wurde das A.-K. um RM. 19 000 in 19 Akt. zu RM. 1000 erhöht. –— Goldmark. und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Gühler. Prokurist: Gustav Bockermann. Aufsichtsrat: Lehrer Josef Bottermann, Altenbögge; Kaufm. Heinrich Bottermann, Solingen; Kaufm. Karl Bennewitz, Tainesdale (Nordamerika). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Höll Akt.-Ges. in Langenfeld (Rhld.). Gegründet. 14./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Metallwaren aller Art, insbes. von Tuben, Filmhülsen u. Spritzkorken sowie die Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz u. folg- Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Höll jun., Langenfeld. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Höll sen., Bregenz; Ehefrau Karl Höll jun., Frieda geb. Hüveler, Langenfeld; Rechtsanw. Leo Mühlen, M. Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alexander Lohmann, Spezialfabrik für Rotationsdruck- maschinen Akt.-Ges., Langenfeld (Rheinland). n Konkurs.) Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Über das Vermögen der Ges. ist 1928 das Konkursverfahren er- öffnet worden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Langenfeld besteh. Firma Alexander Pohmann Masch.-Fabrik, speziell die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten Rotations-Druckmasch., insbes. von Billettdruck-Rotationsmasch., Kassenblock-Rotationsmasch., Spezial-Rotations- masch., Schneidemasch. u. sonst. Spezialmasch. für Papierverarbeitung. Kapital: RM. 150 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3200 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 in 33 Vorz.-Akt. u. 67 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1410, Postscheck 88, Wechsel 2650, Debit. 39 384, Grundst. u. Geb. 97 000, Masch. u. Transmiss. 22 174, Geräte u. Werkz. 2959, Rohmaterial 7880, Betriebsmaterial. 270, Halb- u. Fertigfabrikate 68 649, Modelle u. Zeichn.-1. Einricht. 1, Kraftfahrzeug 1500, Verlust 17 101. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 18 541, sonst. Ver- pflicht. 60 155, Akzepte 251, Bank u. Sparkasse 82 122. Sa RM. 261 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 467, Abschr. 32 258, Gen.-Unk. 148 180. – Kredit: Erlös aus Fabrikat. u. Mieteerträgnissen 201 804, Verlust 17 101. Sa. RM. 218 906. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Alexander Lohmann, Georg Beck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. A. Edler, London; Stellv. Berthold Johannes Secunde, Theodor Hesemann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graue Akt.-Ges., Langenhagen bei Hannover, Walsroder Str. Gegründet: 1912 als off. Handelsges. unter dem Namen: Maschinenfabrik Langenhagen, Paul Müller. Diese Firma wurde nachher in eine G. m. b. H., umgewandelt u. firmierte bis 1922; Maschinenfabrik Langenhagen G. m. b. H. Diese wurde sodann lt. G.-V.-B. v. 3./4. bzw. 6./6. 1922 in eine A.-G. umgewandelt; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 22./10. 1922: Maschinenfabrik Langenhagen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. ― ―――