4 6008 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. der Vertrieb von Giesserei- einmehtungen u. Hebezeugen, sowie von sonst. Erzeugnissen des allgem. Maschinenbaues. Es werden in der Hauptsache hergestellt: sämtliche Arten von Hebezeugen, wie Krane, Drebkrane, Laufkrane, Fahrbrücken, sodann Wehr- u. Schleusenbau u. Giessereieinrich. tungen, sämtl. Art. Einrichtungen für Fliessfertigung u. neuzeitliche Arbeitseinrichtungen. Kapital: RM. 500 000 in 6750 Aktien zu RM. 20, 1154 zu RM. 100, 488 zu RM. 200 und 152 zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 500 000 in 4500 Namen-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 9 Mill.) in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000; gleichzeitig Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Ausgabekurs der neuen Aktien 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 45 Mill. (auf M. 13.5 Mill.) in 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 135 % angeboten, weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 6.5 Mill. auf M. 20 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000, sowie weitere Erhöh. um RM. 200 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben RM. 150 000 zu 100 % u. RM. 50 000 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 48 270, Gebäude 125 415, Masch. 157 962, elektr. Anlagen 1, Heizungsanlagen 1, Krananlagen 1, Utens. 1, Werkstatteinricht. 1, Werkzeuge 1, Schweissanlage 1, Patente 21 000, Material u. Waren 355 000, Forder. 387 643, Geldkonten 73 316. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 8538, Schulden 591 239, Abschr. a. Forder. 32 677, Gewinn 36 160 (davon Div. 20 000, R.-F. 15 000, Vortrag 1160). Sa. RM. 1 168 615. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, ?, ?, 4 %. Direktion: Ing. Paul W. Graue, Hannover-Kirchrode; Obering. Franz Anger, Langenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode: Fabrikant Louis Eilers. Hannover-Waldhausen; Rechtsanw. u. Notar Aug. Bodemann, Hannover; Obering. H. C. Ho- ting, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeug-Export Akt.-Ges. Langenhaus b. Luttringhausen. (In Konkurs.) Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Die Firma lautete bis zum 24./9. 1925: Platte & Hilbertz. Nachdem die G.-V. v. 24./9. 1925 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 27./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Dr. Werner, Boose, Lüttringhausen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Kleineisen aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 16, Debit. 27 600, Waren 42 381. Mobil. 7000, Kap.-Entwert.-K. 105 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31 998. Sa. GM. 181 998. Dividende 1923: 0 %. Direktion. P. Hilbertz, Stellv. H. Meister. Aufsichtsrat. Frau P. Hilbertz, Paul Hilberts, Frau H. Meister. Lauterberger Blechwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 5./9. 1928: Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co., Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Blechemballagen, verzinkten u. emaillierten Artikeln sowie von solchen, die mit ihnen im wirtschaftlichen Zusammenhange stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen aller Art zu betreiben, die zur Erreichung dieses Zweckes nötig sind; die Aufnahme von Beteil. sowie die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Fabrikation: Abt. Blechwaren: Konservendosen, Marmeladeneimer, Dosen u. Eimer für Verpackungszwecke, Lackkannen u. a., Hobbocks u. Trommeln in den verschiedensten Aus- führungen; Abt.; Stanz- u. Schweisswerk: Ölfässer, Drums u. Benzinkannen sowie Schwer- emballagen aller Art; Abt. Verzinkerei; Verzinkte Eisenblechwaren, Transportkannen, Lohnverzinkerei. Kapital: RM. 100 050 in 667 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 100 000 auf RM. 615 000. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz des A.-K. um RM. 514 950 auf RM. 100 050. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschläftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.