Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6009 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 139 590, Beamtenwohnhaus 19 800, Masch. 207 000. Werkz. 41 000, Utensil. 6000, Modelle 1, Fuhrpark 2800, Emaillier- ofen 3000, Kisten 4000, Kassa 2376, Wechsel 3900, Warenaussenstände 208 855, Bankguth. 75 747, Postscheckguth. 4020, Vorschüsse 380, sonst. Debit. 3010, Warenlager 243 575, aus- geliehene Hyp. 548, Verlust 1./10. 1926–30./9. 1927 25 534. – Passiva: A.-K. 100 050, R.-F. 30 688, Warenschulden 46 321, Bankschulden 814 332, Steuern (Lohn) 412, Strafkasse 227, Umsatzsteuer 1895, Rückstell. 9322, Hyp. der Sparkasse (Aufwert.) 1681, Übergangsposten 6208. Sa. RM. 1 011 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 407 956, Handelsware 11 202, Unk. 256 144. Löhne 212 473, Reparat. 608, Zs. 52 377, Steuern 6817, Abschr. 30 511. – Kredit: Waren- konto 941 089, Maschinenverkauf 3726, Pacht u. Miete 4355, Devisen 1, Emaille-Emballage 2830, Skonto 553, Verlust 25 534. Sa. RM. 978 092. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Paul Jentsch, Bad Lauterberg i. Harz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Thomas, Hannover; Stellv. Hütten-Dir. a. D. Georg Scherbening, Bad Lauterberg i. Harz; Bank-Dir. P. Brandt, Bank-Dir. W. Rolf, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Giro-Zentrale; Bad Lauterberg; Fleckens Sparkasse. Peiner Maschinenbau Aktiengesellschaft Bade & Co. in Lehrte b. Hannover. egründet: 10./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz früher in Hannover. Fa. bis 28./11. 1927: Tiefbohrbedarf Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohrgeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohrgewerbe betr. Artikeln; ferner die Fortführung des bisher unter der Firma Peiner Maschinenbau Gesellschaft Bade & Co. in Peine betriebenen Unternehmens. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 20./11. 1922 um M. 17 Mill. in 100 Aktien Lit. B zu M. 100 000, 500 Lit C zu M. 10 000 u. 2000 Lit D zu M 1000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 60, 500 Aktien zu RM. 600 u. 100 Aktien zu RM. 6000 Lt. G.-V. v. 9./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 800 000, also von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. ist jetzt in Aktien zu RM. 1000 eingeteilt. Rückständige Bilanzen der früh. Firma Tiefbohrbedarf Akt.-Ges.: Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4754, Aktivhypothek 7000, Wechsel 8000, Debit. 1 232 164. Waren 1 473 082, Fabrikeinricht. 597 980, Immobil. 901 600. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R. F. 200 000, Bankschulden 1 237 206, Akzepte 1 092 320, Kredit. 472 391, Rückstell. für zweifelh. Forder. 22 000, Reingewinn 664. Sa. RM. 4 224 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 849 326, Gewinn 664. Sa. RM. 849 991. – Kredit: Rohgewinn RM. 849 991. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1719, Aktivhypothek 7000, Debit. 1 082 766, Waren 360 606. Fabrikeinricht. 141 096, Immobil. 400 000, Verlust 847 469. –Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Bankschulden 795 590, Akzepte 246 241, Kredit. 398 827. Sa. RM. 2 840 658. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 1 185 484. – Kredit: Gewinnvortrag 664, Rohgewinn 337 350, Verlust 847 469. Sa. RM. 1 185 484. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4822, Aktivhypothek 7000, Wechsel 891, Debit. 546 346, Waren 432 367, Fabrikeinricht. 186 383, Immobil. 400 000, Verlust 1 039 014. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Bankschulden 1060, Akzepte 198 841, Kredit. 873 150, Dekredere 143 773. Sa. RM. 2 616 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 382 353. – Kredit: Rohgewinn 190 808, Verlust 191544. Sa. RM 382 353. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Franz Bade. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Meyer, Peine; Stellv. Kaufm. Karl Voigt, Unna (Westf.); Frau Fabrikbes. Erna Bade, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jul. u. Edm. Kronenberg. Akt.-Ges., Leichlingen (Rhpr.) Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Grossaktionäre: Neunkircher Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.