1 6010 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 199 280, Fabrikanlage u. Masch. 446 144, Kassa, Postscheck u. Banken 207, Eff. 2, Kunden 73 567, Patente 10 000, Lager- bestände 162 527, Verlust 316 006. – Passiva: A.-K. 640 000, Rückst. 3651, Hyp. 100 000 Banken 30 539, Akzepte 207 793, Lieferanten 81 597, Kredit. 144 152. Sa. RM. 1 207 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 214 073, Abschr. 108 918. – Kredit: Betriebsergebnisse 6985, Verlust 316 006. Sa. RM. 322 991. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Ad. Gottschall, Leichlingen; Franz Haug, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. Kugener, Neunkirchen; Dir. Karl Markers, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Trimborn, Kaufmann Wilh. Lichte, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ometa“ Ohligser Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Leichlingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bosserhoff, Opladen, nach dessen Mitteil. irgendwelche verfügbare Masse nicht vorhanden ist. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Schmiertechnik, Leipzig C. 1, Tröndlinring 3. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr, 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der im In- u. Auslande mehrfach patentierten, durch Luftdruck selbständig wirkenden Conrad-Schmierbuchse, sowie aller weiteren Vorrichtungen auf dem Gebiete der industriellen Schmiertechnik. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt u. nachfolgend um RM. 20 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente 200 000, Kassa u. Postscheck 138, Debit. 15 294, Eff. 1960, Waren 931, Inv. 342, Verlust 42 739. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 47 440, Steuer 4005, sonst. Passiva 9960. Sa. RM. 261 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. RM. 135 879. – Kredit: Waren 93 140, Verlust 42 739. Sa. RM. 135 879. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente 200 000, Kassa u. Postscheck 1366, Debit. 22 530, Eff. 2000, Inv. 475, Waren 7868, Verlust 84 113. – Passiva: A.-K. 200 000, Aktien- lieferungs-K. 20 000, Verbindlichkeiten 80 466, Werkzeugamort. 15 340, Steuer 2547. Sa. RM. 318 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 100 270, Abschr. 25 643. – Kredit: Waren 84 540, Verlust 41 373. Sa. RM. 125 913. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 195 000, Kassa u. Postscheck 1136, Debit. 49 142, Eff. 2000, Inv. 470, Waren 9074, Verlust 79 166. – Passiva: A.-K. 200 000, Aktien- lieferungs-K. 20 000, Verbindlichkeiten 103 288, Werkzeugamortis. 12 702. Sa. RM. 335 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 100 450, Abschr. 21 643, Gewinn 4946. Sa. RM. 127 039. – Kredit: Waren RM. 127 039. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Zeitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Meyer I, Leipzig; Stellv. Fabrikdir. Wilhelm Gütte, Zeitz; Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz b. Zeitz; Rechtsanw. Dr. Wiebols, Kaufm. Hans Schumann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 0 * 0 0 ― 0 Apparatebau und Spritzguss Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Plautstr. 24–26. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Paul Körner, Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Str. 82. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Leipzig v. 21./5. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 15./9. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma-Löschung von Amts wegen erfolgte dann lt. Bek. v. 28./11. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bäumert & Co. Akt.-Ges. für Metallurgie u. Bergbau, Leipzig, Georgiring 8b. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 22./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Klarner, Leipzig, Königsplatz 12.