¹ 6012 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eff. 53 476, Kaut. 9315, Wechsel, Diskont 707 379, Beteil. 1 214 194, Bankguth. 310 459, Debit. 3 413 937, in Bau befindl. Anlangen 686 533, Roh- u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate, auswärts lagernde Teile 2 538 179, (Avale 431 028). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Obl. 23 692, Obl.-Zs. 2286, Hyp. 14 872, Bankschulden 2 077 670, Kredit.: Anzahl. 1 719 031, Lieferanten 1 865 673, Disposit.-F. für Unterstütz. 49 160, Guth. der Beamten, Monteure, Jubilare usw. 1 428 406, Hildegard Bleichert-Kasse 197 935, (Avale 431 028), Gewinn 502 093. Sa. RM. 12 280 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, soz. Lasten usw. 1 473 598, Abschr. auf Anlagen 359 123, Gewinn 502 093 (davon Div. 400 000, Tant. 23 855, Pens.-Kasse 60 000, Vortrag 18 237). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 3895, Fabrikat.-Gewinn, Gewinn aus Beteil. u. sonst. Gewinne 2 330 920. Sa. RM. 2 334 815. Dividenden 1926/27–1927/28: 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Adolf von Bleichert, Fabrikdir. Heinrich Siede, Fabrikdir. Arthur Boskamp, Fabrikdir. Alfred Friedrich, Fabrikdir. Ernst von der Mühlen, Leipzig; ferner 20 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Julius Flechtheim, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wolfgang Reuter, Duisburg; Präs. Maxime von Krasny-Krassien, Wien; vom Betriebsrat: Schlosser Willy Hanschmann, Techniker Oswald Härtel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Brocks Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Lützener Str. 63. (In Konkurs.) Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Am 21./8. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ziviling. Rob. Hilgenberg, Leipzig-Marienhöhe, Naunhofer Str. 3. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Masch., insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Louis Brocks Leipzig betrieb. Masch.-Fabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 690, Aussenstände 736, Bestände an Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Rohmaterial. 50 000, Masch. 38 379, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Geb. Lützner Str. 63 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 9809. Sa. RM. 109 809. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Paul Louis Franz Brocks, Ing. Gottfried Alfred Arthur Brocks, Wilhelm Otto Oscar Brocks, Ing. Franz Rudolf Sonntag, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Leo, Anna Brocks, geb. Thieme, Ing. Alfred Brocks, Leipzig. 0 Deutsche Oeler-Act.-Ges. vorm. Lea & Co. in Leipzig-Plagwitz, Giesserstr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Schatz, Leipzig, Nicolaistr. 17, nach dessen Mittlg. v. Dez. 1926 eine Konkursdiv. noch nicht vorauszusehen ist. Das A.-K. ist jedenfalls verloren. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. W. Emmrich Nachf. & Franz Wiegand Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig, Täubchenweg 69. Gegründet: 3./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 25./3. 1922: Maschinen- u. Armaturenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 16./12. 1926 der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Gerth, Leipzig. Mit den Gläubigern ist ein Zwangsvergleich auf Basis von 50 v. H. abgeschlossen worden. Die Aktionäre gehen leer aus. In der am 30. Nov. aufgestellten Zwischenbilanz ist einschliesslich Verlustvortrag ein Verlust von RM. 266 325 ausgewiesen. Als Liquidationswerte werden angegeben (in Klammern Bilanzziffern am 30./11. 1926): Grundstücke u. Gebäude M. 250 000 (500 000), Masch. u. Werkz. M. 24 350 (136 223), Vorräte M. 43 700 (86 833), Aussenstände M. 60 000 (91 320), anderseits Kredit. M. 431 046 (431 046) u. Hyp. M. 50 087 (50 087). Zur Begründung der Liquidation wird darauf hingewiesen, dass bei Weiteraufrechterhaltung des Betriebes die Substanz sich immer mehr verringern würde. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Staufferbüchsen jeder Art, Holzbearb., Masch. u. von Armaturen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. 0 Kapital: RM. 600 000 in 28 500 Aktien zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. mit fünffach. Stimmrecht in bedingten Fällen, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 1./7. 1922 um M. 1.5 Mill.