Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6013 in 1500 St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26 /3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 12.5 Mill.). Ausgabekurs für 1500 Stück: 100 %, für 6500 Stück: 500 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 7.5 Mill. (auf M. 20 Mill.), davon M. 5 Mill. im Verh. 5:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 28 500 Aktien zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Werkz. 186 522, Automobile, Inv., Modelle 593, Waren- u. Betriebsvorräte 198 660, Kassa, Aussenstände usw. 104 008, Verlust 216 784. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 123 912, Hyp. 50 087, Kredit. 429 663, Rückstell. 2904. Sa. RM. 1 206 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material u. Betriebskosten 371 560, Handl.- u. Be- triebskosten, Steuern 358 557. – Kredit: Bruttoertrag der Fabrikation 488 211, Verlust 241 906. Sa. RM. 730 117. Dividenden 1922 – 1925: 50, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Leipzig, Friedensstr. 6; Stellv. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Otto Sittig, Handelsrichter Ed. Habert, Philipp Wolz, Leipzig; Bankier H. Rasmussen, Aschersleben; vom Betriebsrat: W. Reissig, W. Blumentritt. Homag Holzbearbeitungsmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidatoren. Ing. Boris Klotzmann, Leipzig, Sidonienstrasse. Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./6. 1926 ist die Ges. nichtig. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Idea Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Joseph Schaack, Leipzig. Lt. Bek. v. 7./6. 1927 gingen die Geschäfte über auf die Radio Industrie-Gesellschaft m. b. H. in Leipzig, welch letztere ihre Firma änderte in Idea-Gesellschaft m. b. H. Amtl. Firmenlösch. der Idea A.-G. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Industriewerk Germania Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liqu. Liquidator: Georg Dorstewitz, Leipzig, Waldstr. 82. Zweck: Fabrikation von Metall- u. Holzgegenständen sowie Motorfahrzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 50 000 umgestellt. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitze der Leipziger Polstermöbel-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 26. Okt. 1924: Aktiva: Masch., Inv. u. Autos 91 000, Geb. 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 71 000. Sa. GM. 121 000. Dividenden 1921–1923: 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Gütte, Zeitz; John Frank Ratjen, Hamburg; Handels- gerichtsrat Joh. Lehmann, Leipzig. Max Singewald u. Co. Aktien-Gesellschaft, Leipzig-Leutzsch. Eine Gläubigerversammlung v. Febr. 1928 stimmte dem von der Ges. nachgesuchten Moratorium zu, wobei die volle Befriedigung der Gläubiger in Aussicht gestellt wurde. Eine Zwischenbilanz weist einen Verlust von rd. RM. 200 000 auf. Gegründet: 11./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 12./7. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Werk in Rückmarsdorf bei Leipzig. Zweck: Weiterführung der von dem Kaufm. Max Singewald in Rückmarsdorf bei Leipzig unter der Firma Max Singewald & Co. betriebenen Blechwarenfabrik und die Herstellung von „ aller Art sowie der Handel mit solchem. Grossbetrieb für Massenartikel aus Blech. Besitztum: Grundstückgesamtfläche ca. 35 000 qm. Bodenfläche der Fabrikgebäude 18 325 qm; eigener Vollbahngleisanschluss innerhalb des Grundstücks ca. 2000 m. Ca. 1000 Arb. u. Angestellte (zurzeit ca. 300). Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000.