6014 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Grossaktionäre: Alleiniger Aktionär ist Max Singewald, Leipzig, Tieckstr. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, gesamte maschinelle Ein- richtung einschl. Schnitte, Stanzen usw. 415 006, Rohmat., Halb. u. Fertigfabrikate 353 636„, wertbest. Konten 409 244. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5460, Grundschuld 504 000, Amort. 132 039, Kredit. einschl. Akzepte 170 524, Bankverpflicht. 230 598, Rückstell. für Steuern usw. 22 584, Reingewinn 12 678. Sa. RM. 1 677 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 812, Reisespesen 8932, Agio u. Dekort 13 561, Versicher. 11 354, Steuern 32 136, soziale Lasten 49 994, Zs. 103 732, Propaganda 3822, Vertriebsspesen 52 418, Abschr. 43 011, Reingewinn 12 678. Sa. RM. 434 454. – Kredit: Rohgewinn RM. 434 454. 2 Dividenden 1921–1926: Nicht ausgeschüttet; Überschuss zur Stärkung der eigenen Betriebsmittel verwandt. Vorstand: Max Singewald. Prokuristen: Schrader, A. Lippig. Aufsichtsrat: Der A.-R. wird neugewählt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ver. Metallwaren-Fabriken Carl Thielmann Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 14./12. 1922, eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25 . Zweck: Herstell. u. Fabrikation diverser Haushalts-, Landwirtschafts-, Buchbinderei- u. anderer Masch., Eisenmöbel, Etsenkonstruktion, Eisen-An- u. -Verkauf u. der Handel mit Metallwaren für In- u. Ausland. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 24 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Carl Friedrich Thielmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Ernst Seifarth, Leipzig; Bank-Dir. Martin Ehrke, Chemnitz; Rob. Melle, Alma Thielmann, Leipzig. Bruno Zirrgiebel Akt.-Ges. in Leipzig, Nonnenstr. 25/27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Max Krause, Leipzig, Reichsstr. 37. Nach dessen Mitteilung v. 29./9. 1925 ist es zweifelhaft, ob für die nicht bevorrechtigten Forder. überhaupt eine Div. verteilt werden kann. Die Aktion würden bestimmt leer ausgehen. Das Verfahren wurde am 24./9. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Lt. amtl. Bekanntm. v. 26./6. 1926 ist die Ges. nichtig. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Leipzig v. 7./5. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 31./8. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Firmenlöschung von Amts wegen ist dann 23./11. 1928 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Johann Bönisch Kratzenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Leisnig. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Lorenz, Leisnig i. Sa., Döhlenerstr. 3. Der Sitz der Ges. wurde von Chemnitz nach Leisnig verlegt. Zweck: Herstell. von Kratzen u. Kratzenmasch. in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max William Otto, Fabrikbes. Max Moritz Otto, Gustav Adolf Friedrich Lipphardt, Leisnig. P. G. Graul Akt.Ges. für Eisen u. Metalle Leopoldshals Stassfurt in Liqu. in Leopoldshall. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. P. G. Graul. Leopoldshall. Lt. Bekanntm. v. 27./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.