6018 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „Fortschritt' Landmaschinen-Akt.-Ges. in Lübz i. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./6. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Paschen, Lübz i. M. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell. und Vertrieb von landwirtschaft. lichen Maschinen u. Geräten aller Art sowie landwirtschaftlichen Industrieanlagen. Kapital: RM. 300 000 in Stamm-Aktien u. Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 5 Mill.; über die weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 98 000, Masch. 81 365, Werkz. 10 085, Utensil. u Modelle 1, Fuhrpark 276, Kassa, Postscheck, Eff. u. Wechsel 3467, Debit. 3618, Bestände 91 561, Verlust 1924: 55 672, do. 1925: 155 755. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 14 000, Kredit. 201 219, Akzepte 8584. Sa. RM. 523 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 672, Betriebs- u. Handl.-Unk. 182 186, Zs., Prov. u. Steuern 40 922, Abschr. 17 104. – Kredit: Fabrikation 82 890, versch. Einnahmen 1567, Verlust 211 427. Sa. RM. 295 886. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Martin Streffer, Stellv. Rittmeister a. D. Hartwig von Voss, Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Max Wagener, Fabrikbes. Rudolf Wagner, Küstrin; Dr. Skiebe, Dr. Schmidtborn, Berlin. Herrmann-Motoren-Aktiengesellschaft, Lüdinghausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der A.-G. ist am 11./1. 1926 unter Aufhebung des Geschäftsaufsichts- verfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schmitz in Lüdinghausen, Steverstr. 491, nach dessen Mittlg. v. Dez. 1926 die Masse im Werte von M. 10–11 000 vollständig zur Bestreitung der Verfahrenskosten u. der rückständigen Lohn- u. Gehaltsforderungen verbraucht worden ist. Schlussabrechnung steht bevor. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger und die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bek. des Amtsgerichts Lüdinghausen v. 7./3. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisen- u. Metallwerk Akt.-Ges., Linen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Vildhaut, Lünen, Langestr. 52. Gegründet: 30./8. u. 20./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 3./3. 1924 in Dortmund, seitdem in Lünen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten u. Konstruktionen aus Eisen u. Metallen sowie die Beteil. an ähnlichen industriellen Unternehmungen. Kapital: RM. 66 000 in 3300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000; über die weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1887, Bank u. Kassa 1846, Fabrikation 20 987, Büro u. Betr.-Einricht. 2, Grundst. u. Geb. 75 000, Verlust 9294. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 43 018. Sa. RM. 109 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 21 980, Gehälter, Löhne usw. 15 422, allg. Unk. 21 120. – Kredit: Bruttogewinn 35 862, R.-F. 13 366, Verlust 9294. Sa. RM. 58 523. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Schulz. Aufsichtsrat: Vors. August Quitmann jr.; Stellv. Stadtrat Bernhard Mathias, Lünen; Rechtsanw. Bomrich, Dortmund. Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. Aktiengesellschaft, Lüttringhausen (Rhld.). Gegründet: 18./8. 1927; eingetragen 14./10. 1927. Gründer: Fabrikant Otto Urbach, Kräwinklerbrücke; Bauunternehmer Alfred Hölken, Kaufm. Gottfried Grünhagen, Fabrikant Carl Diederichs, Fabrikant Ernst Diederichs, Lüttringhausen. 5 Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. in Lüttringhausen bestehenden Stahl- u. Hammerwerke sowie der Betrieb aller mit dem Stahl- u. Eisengeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. & ――――