6020 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von nahtlosen Kupfer- u. Messingröhren u. Apparaten, Masch. u. Geräten jegl. Art für Zuckerindustrie, Zellstofffabriken, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, Spiritusrektiflzierapparaten, Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, Armaturen u. Zubehör für vorgen. Einrichtungen u. Handel mit ähnl. Waren. Der Fabrikbetrieb gliedert sich in 3 Abteil.: Metallgiesserei, Metallrohrzieherei u. Apparate- bauanstalt. Hergestellt werden von letzterer Einricht. für die Zucker- u. Zellulose-Industrie, für Stärke-, Sirup- u. Spiritusfabriken, für Trockenanlagen u. chem. Werke. Für die Landwirtschaft werden Einricht.-Gegenstände für Kartoffelflockenfabriken u. Brennereien angefertigt. Die Zuckerindustrie bezieht Verdampf-, Koch- u. Vakuumapparate, Luftrühr- u. Su dmaische, Saturat.-Anlagen sowohl für Rohzuckerfabriken als auch für Raffinerien, die Kali-Industrie Mutter- u. Endlaugen, Eindickanlagen u. Lösekessel, während Zellulose- fabriken mit Eindickanlagen für Sulfat- u. Sulfitablaugen u. mit Sodawiedergewinnungsanlagen versehen werden. Die chem. Industrie bezieht Verdampf., Extraktions- u. Rektifizierungs- anlagen, Vorricht. zur Destillation u. zur Eisgewinnung, Trockenanlagen für Salz u. andere Erzeugnisse. Das Werk fabriziert ferner Seewasser- u. Trinkwasser-Destillieranlagen, Vor- wärmer u. Kondensatoren, sonst. Kondensationsanlagen, Kühler, Vorwärmer, Entöler. Armaturen u Massenartikel in Eisen u. Metall gehen aus der Fabrik hervor. In der Metall- röhrenzieherei werden nahtlose Röhren u. Stangen aus Kupfer, Bronze, Aluminium u. Messing in allen Zusammensetzungen hergestellt, die Metallgiesserei fertigt Rohguss in verschiedenen Legierungen an. 3 Besitztum: Das Besitztum der früh. Fa. Aders ist durch Zukauf um das Doppelte ver- grössert worden u. beträgt jetzt ca. 27 000 qm. Ca. 400 Arb. u. 50 Beamte. Kapital: RM. 1 300 000 in 1170 Aktien zu RM. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1907 um M. 300 000. Weiter erhöht von 1921–1923 auf M. 200 0000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./6. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 1 300 000 in 1170 Aktien zu RM. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1889. Ende 1926 in Umlauf aufgewertet RM. 31 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.), evtl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 495 400, Masch. 348 000, Inv. 1, Fuhrwerk 26 200, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa 550, Eff. u. Beteil. 926, Wechsel 4777, Debit. 650 990, Waren u. Betriebsmaterial 877 182, Aufwert.-Ausgleich 15 775, (Avale 320 000), Verlust 346 834. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Aufwert.-Obl. 31 125, ausgel. do. 3875, Hyp. 303 725, Akzepte 700 571, Kredit. 725 543, noch nicht erhob. Div. 1709, Partialobligations-Zs. 89, (Avale 320 000). Sa. RM. 3 066 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 213 301, Handl.-Unk. 218 629, Zs. 151 829, Steuern 56 867, Abschr. 55 239. – Kredit: Bruttoüberschuss 349 033, Verlust 346 834. Sa. RM. 695 867. Kurs Ende 1913–1927: 90, –*, –, 95, –, 90*, 150, 300, 1560, 4200, 2.5, 0.60, 0.20, 25, 40 %. Notiert in Magdeburg. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 5, 9, 6, 6, 6, 11, 8, 20, 40, 212.50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Paul Knichalik, Hans Kaiserling. Prokuristen: P. Schultz, Magdeburg; M. Straus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein, Berlin; Stellv. Bankier Kurt Haase, Kaufm. Jakob Michael, Rechtsanw. Dr. Carl Goldschmidt, Dir. Fritz Schlesinger, Dr. Hans Herzog, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co., Commerz- u. Privat-Bank. Wüöller & Schulze Akt.-Ges. in Magdeburg, Milchweg 17. Gegründet: 26./6., 2./10. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Erzeugnissen der Masch.-, Apparate- u. Rohrleitungs- ind. u. ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Möller & Schulze in Magdeburg-Neustadt betrieb. Fabrikunternehmens; Gründung oder Übernahme ähnlicher Unternehm., Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt., ausgegeben zu 100 %, angeb. den Aktion. 1: 3. M. 4 Mill. im Interesse der Ges. verwertet. Lit. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Grundst. 211 000, Masch. 130 000, Werkzeuge 5000, Modelle 1, Lichtanlage 1, Automobile 16 000, Inv. 4500, Hyp.-Aufwert. 8750, Kasse u. Post-