6022 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. der Konkursmasse gegenüber die selbstschuldnerische Bürgschaft dafür übernommen, dass die Fa. Karschny & Co. ihrer Verpflicht. gegenüber der Konkursmasse nachkommt. Die Fa. Karschny & Co. hat bisher nicht erfüllt. Die „Germania“ ist mithin der Konkurs- masse zum Ersatz des dieser entstehenden Schadens verpflichtet. Die „Germania“ versucht z war eine Verpflichtung abzustreiten; die Konkursmasse ist jedoch entschlossen, den Bürgschaftsanspruch zu verfolgen. Aber selbst. wenn die Betriebsstillegung u. die Zwangs- versteigerung der Grundst. durchgeführt sein wird, kann an die Beendigung des Konkurs- verfahrens noch nicht gedacht werden, da noch mehrere Prozesse schweben, in denen das Urteil abgewartet werden muss. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 6./12. 1928 lässt sich über den Konkurs als solchen noch kein abschliessendes Urteil abgeben. Die Aktionäre werden leer ausgehen. – Näheres über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Automaten-Akt.-Ges., Mainz, Christofstr. 2. (Societe anonyme des distributeurs automatiques.) Lt. Bekanntm. v. 28./11. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Roos & Elbert, Rheinische Maschinenfabrik Akt.Ges. in Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 4./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Josef Schmitt in Mainz, Ludwigstr. 16. Lt. dessen Mitt- v. Dez. 1927 ist der Massebestand so gering, dass er nicht einmal zur Deckung der bevor- rechtigten Forder. ausreicht. Die Quote für die nichtbevorrechtigten Gläubiger hing von dem Ausgang eines Prozes ses ab. Nachdem dieser Prozess zu Ungunsten der Masse aus- gefallen ist, sind alle Aussichten für die nichtbevorrechtigten Forderungen geschwunden. Die Masse reicht lange nicht zur Befriedigung der im I. Rang bevorrechtigten Forderungen. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Mainz unter der Fa. Roos & Elbert, Rheinische Maschinenfabrik bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen. Kapital: RM. 266 500 in 8760 Akt. zu RM. 20 u. 913 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.2 Mill. Über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 429, Debit. 12 765, Gesamtlager 20 886, angefang. Arbeiten 8629, Masch. 11 100, Werkzeuge 3700, Grundst. Mainz 59 192, do. Kostheim 74 186, Einricht. Mainz 1, do. Kostheim 1, Modelle 1, Beteil. 1, Verlust 174 284. — Passiva: A.-K. 175 200, Kredit 44 903, Hypoth. 90 109, Wechsel 10 144, Anzahl. 8836, Rückstell. für Zs., Steuern, Gehälter, Fabrikationsmehrkosten 24 660, Verkaufsges. m. b. H. 11 323. Sa. RM. 365 177. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Carl Huff, Bingen. Aufsichtsrat: Fabrik. Heinr. Moller-Racke, Bingen: Bankier K. Seelig, Wiesbaden; Rechtsanwalt Wilh. Weber, Carl Huff, Bingen. Dampfkesselfabrik Baden Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau, = Ruhrorter Str. 1. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestanden hat, wurde über das Vermögen der Firma am 17./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Gerhard, Mannheim L 8, 7. Lt. Bek. des Amtsgerichts Mannheim v. 17./2. 1928 ist das Konkurs- verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird 21 „ mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1927. Greifwerke Peter Kohl Aktiengesellschaft, Mannheim. (In Konkurs.) Die ehemals zum Barmat-Konzern gehörende Firma, die, nachdem sie etwa fünf Monate unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, sich im Mai 1926 mit ihren Gläubigern gegen Zahlung von 20 % verglichen hatte, hat sich genötigt gesehen, Konkurs anzumelden. Die Unterbilanz der Ges., deren Aktien sich vollständig in den Händen der Familie des Vor- besitzers Peter Kohl in Mannheim befinden, beträgt nur rd. RM. 25 000. Der Zusammen-