Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6025 Waggonfabrik Memel, Akt.-Ges. in Memel, Unionstr. Gegründet: 24./8. 1918; eingetr. 18./12. 1918. Firma bis 30./3. 1920: Ostpreussische Waggonfabrik Memel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn- u. Kleinbahnwagen, die Herstellung aller Teile von solchen u. aller dazu erforderlichen Materialien. Auch Herstellung anderer Gegenstände. Etwa 230 Arb. Kapital: Litas 1 206 000 (= $ 120 600) in 3000 St.-Akt. zu Litas 400 (= $ 40) u, 600 Vorz.- Akt. zu Litas 10 (= $ 1). Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 300 000, die v. 30./3. 1920 um M. 1 200 000. In der a. o. G.-V. v. 9./8. 1921 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 600 000 auf M. 2 400 000 durch Ausgabe von M. 600 000 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen u. sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Sie haben vor den St.-Akt. ein Vor- recht auf jetzt 4 (früher 6) % Div. mit Nachzahlungsverpflichtung u. in einzelnen Fällen ein 8 faches Stimmrecht. Sie können von der Ges. jederzeit durch Auslos., Kündigung, Ankauf eingezogen werden; die Rückzahl. der verlosten oder gekündigten Vorz.-Akt. zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 hat Erhöh. um M. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Stück St.-Akt. (auf M. 3 600 000) beschlossen. Die G.-V. v. 22./12. 1923 beschloss Umwandlung des Mark-Kapitals in Litas 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu Litas 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu Litas 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div. an Vorz.-Akt. u. event. Nachzahl.; vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 550 000, Masch. 159 000, Gleis- anlage 27 000, elektr. Anl. 1, Werkz. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial 388 139, Kassa 10 275, Debit. 382 154. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 31 000, Kredit. 123 268, Arb.-Wohlf.-F. 675, Gewinn 155 629. Sa. Litas 1 516 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 201.327, Abschreib. 25 344, Rein- gewinn 155 629 (davon R.-F. 9395, Div. 144 240 (4 % auf Vorz.-Akt., 12 % auf St.-Akt.), Vor- trag 1994. – Kredit: Bruttogewinn 380 255, Vortrag 2046. Sa. Litas 382 301. Dividenden: St.-Akt. 1918/19–1922/23: 0, 12, 15, 25, 6 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6 %. Direktion: Oberbürgerm. Arthur Altenberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Rostowsky, Landespräsid. a. D. E. Simonaitis, Jacob Jawschitz, Leo Jawschitz, Dr. Laser Hirschberg, F. Jawschitz, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schmirgelwaren und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 155 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht bis 1923 auf M. 33 Mill. in Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 155 000 in 3000 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bilanz am 30. Juni 1925 (gleichzeitig Goldmark-Bilanz): Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 121 000, Neubau 1229, Masch. u. Einricht. 117 687, Kassa Postscheck, Wechsel 1640, Debit. 74 519, Warenvorr. 136 583, Verlust 91 495. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 401 157, Sa. RM. 556 157. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. RM. 264 469. – Kredit: Erlös a. Fabrikation 172 973, Verlust 91 495. Sa. RM. 264 469. bividenden 1921/22–1925/26: 10 bzw. 8, 100, 0, 0, % Direktion: Robert Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Fabrik-Dir. Dr. Max Neudegger, Anton Nagler, lemmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Stiegler Tank- u. Apparatebau-Akt.-Ges. in Liqu. in Merbitz bei Nauendorf (Saalkreis). Die Ges. befindet sich in Liqu. u. wird für nichtig erklärt. Liquidatoren: Herm. Knauf, Kurt Caminer. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Honselwerke Akt.-Ges., Meschede (Westf). Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922 Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Sitz bis 30./7. 1925 in Werdohl. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.