6026 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. – Ca. 500 Arbeiter. – 9 ahresproduktion ca. 2500 t. Kapital: RM. 625 000 in 5500 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 Nam.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Nam.-Akt. aus- gegeben zu 100 %, die Inh.-Akt. zu 100 u. 200 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 625 000 in 5500 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 Nam.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 2 St.; 1 Nam.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 694 271, Vorräte 492 410, Kassa u. Wechsel 13 931, Schuldner 784 398, Eff. 123 575, (Avale 431 006). – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 62 500, langfristige Verbindlichkeiten 105 585, K. neue Rechn. 91 067, Akzepte 657 260, Gläubiger einschl. Banken 524 942, (Avale 431 006), Reingewinn 42 231. Sa. RM. 2 108 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 655, Handl.-Unk. 283 817, Steuern u. soz. Abgaben 131 631, Abschr. 46 442, Reingewinn 42 231 (davon 6 % Div. 37 500, Vortrag 4731). Sa. RM. 531 777. – Kredit: berschuss RM. 531 777. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Fritz Honsel, Meschede; Otto Honsel, Werdohl. Prokuristen: Alfred Honsel, Walter Küllenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Clemens Kersten, Düsseldorf; Stellv. Geh. Oberreg.- Rat a. D. Gen.-Dir. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich; vom Betriebsrat: W. Schulte, Th. Braukmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Burberg & Co. Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 500 000, div-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort., das M. 4 500 000 d. Aktion. zu 150 % bis zum 15./1. 1923 zu 150 % i. Verh. 5:9 angeb. hat. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 193, Masch. 120 722, Material. 166 591, Kassa 3156, Wechsel 37 192, Wertp. 1167, Debit. 508 504, aufgewertete Hyp. 7000, Waren 100 970. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 50 000, do. II 10 000, Delkr. 15 255, Kredit. 364 511, Akzepte 99 415, Gewinn 123 326. Sa. RM. 1 062 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 446 931, Gewinn 123 326. – Kredit: Gewinnvortrag 3646, Fabrikat.-ÜUberschuss 566 611. Sa. RM. 570 257. Dividenden 1920/21–1927/28: 10, 30, 0, 0, 0, 7, 12, 15 %. Direktion: Friedrich Spickenbom, Stellv. Emil Valentin, Franz Theodor Rasing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Stellv. Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Frau Fritz Spickenbom, Mettmann. Zahlstellen: Mettmann: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Miltenberg a. M. Gegründet: 25./1 1. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 14./2. 1922 nochmals um M. 2 000 000. Lit. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Dividenden 1920/21–1925/26: 2, 12 (junge 6), 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Zeier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. D. P. Linthout, Haag; Stellv. Dr. Michael Grünebaum, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Felix Moos, Oberursel a. T. Zahlstellen: Miltenberg: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Hoco-Werke Hohmeyer & Co., Akt.-Ges., Minden-Meissen. Lt. handelsger. Eintrag. vom 11./1. 1926 ist die Firma von Amts wegen als nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.