Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6029 M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöhung um RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, übern. von der Südd. Telos-Verkehrs-A.-G., München, unter Ausschl. des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 173, Postscheckguth. 298, Debit. 26 901, Waren 23 715, Fahrzeuge 43 219, Bereifungen 6576, Installation u. Utensil. 5519, Immobil. 46 511, Eff. 91, Transitorisches 1190, Verlust 13 122. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, Banken 12 628, Kredit. 44 214, Akzepte 11 906, Transitorisches 6571. Sa. RM. 16 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Provis. 32 206, Handl.-Unk. 38 624, allg. Betriebsunk. 8979, Zs. 3511, Steuern 4196, Abschreib. 12 233, Dubiose 911. – Kredit: Last- wagenbetrieb 3221, Personenwagenbetrieb 11 510, Garagenbetrieb 15 083, Verkauf 27 227, Reparaturen 16 309, Tankanlage 300, Verlust 1926 27 011. Sa. RM. 100 664. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Werner Hartmann, Garmisch. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Syndikus Karl Krazer, Dir. Hermann Berchtold, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bergbaubedarf-Aktiengesellschaft, München, Odeonsplatz 4. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb und der Handel mit techn. und chem. Gegenständen, insbes. mit Masch. und sonstigen Bedarfsartikeln für Bergwerke und verwandte Industrien, ferner mit Bergbau- und Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 45 000 (22 000: 3) in 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 86, Bankguth. 18, Postscheck 10, Waren 11 300, Vertret. u. Auftrag 11 500, Guth. b. Konsort. 15 000, Debit. 3412, Verlust 6224. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 857, Wechsel 1695. Sa. RM. 47 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 9331. – Kredit: Provision 3106, Bilanzkonto 6224. Sa. RM. 9331. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alfred Leopold von Schwedler. 0 Aufsichtsrat: Geologe Dr. Beda Sandkühler, Heinrich Pfanner, Dr. August Lang, München; Bergverwalter Wilhelm Lander, Donaustauf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Thalkirchner Str. 133/137. Gegründet: 20./6., 22./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. 13 G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 880, Debit. 81 075, Vorräte 91 515, Einricht. 33 462, Fabrikgeb. 60 000, Beteil. 20 000, Verlustvortrag für 1928 34 258 – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 835, Kredit.: Warenschulden 63 740, langfristige Darlehen 108 965, Akzepte 12 652. Sa. RM. 321 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5866, Abschr. u. Dubiosen 9833, Hauserhalt.-K. 2516, allg. Unk. 217 665, Fabrikat. 78 481. – Kredit: Diverse Einnahmen 154, Betriebseinnahmen 279 195, Mieteeinnahmen 754, Verlustvortrag 34 258. Sa. RM. 314 362. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 8, 0 %. 3 Direktion: Karl Mayer, Wilh. Pfeiffer, Ernst Dinkelspiel. Prokurist: Heinrich Klob. Aufsichtsrat: Rudolf Zeckendorf, Walter Marx, Rudolf Vogt, Paul Sturm, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.