6030 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Deutsche Lichttechnik Aktiengesellschaft, München, Osterwaldstr. 8S a. Gegründet: 15./7. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 13./6. 1925: Reinlicht- Werke Akt.-Ges. Zweck: Ubernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma „Reinlicht-Industrie G. m. b. H.“ in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Beleuchtungskörpern, sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 234 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 184 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. je zur Hälfte. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. vom 29./11. 1921. Weiter erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. vom 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, div.- ber. ab 1./4. 1926. Die G.-V. vom 28./7. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 134 000 durch Ausgabe von 134 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Eine weitere Erhöh. um RM. 16 000 ist ebenfalls beschlossen, aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinn werden 4 % auf das ganze A.-K. gleichmässig verteilt, alsdann erhält der Vorstand seine vertragsmässige Tant. u. im Gleichrang hiermit der A.-R. 10 %. Über den dann noch verbleib. Rest des Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Waren u. Material. 224 776, Geldkonten 6307, Geld- anlagen 2171, Mobil. 23 854, Immobil. 109 620, Guth. 140 977. – pPassiva: A.-K. 234 000, R.-F. 15 000, Hyp. I 27 960, do. II 63 700, Darlehen 42 748, Verpflicht. 106 253, Delkr. 16 369, Gewinn 1675. Sa. RM. 507 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 128 7 15, Handl.-Unk. 76 803, Verkaufskosten 66 729, Abschr. 10 931, Gewinn 1675. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 281 069, sonst. Einnahmen 3786. Sa. RM. 284 855. Dividenden 1920/21–1927/28: 0, 10, 200 % (Bonus) M. 2000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Eisenstuck, Oskar Eisenstuck, München. Prokurist: Ernst Landgraf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Senator Louis Stoess, Penzig; Dir. Dr. jur. Gerhard Nalbach, München; Wilhelm Friedrich Gneisig, Wiesbaden; Architekt August Brüchle, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Albert Schwarz. Eisen- u. Stahlgiesserei München, Akt.-Ges. in München. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 14./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 31./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Karosseriewerk München Akt.Ges., München, Oettingenstrasse. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Firma bis 21./12. 1923: Adler Karosseriewerk München. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von Fahrzeugen, deren Bestandteilen u. Zubehör- stücken sowie von Waren aller Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in München unter der Firma „Karosseriewerk u. Autohalle München G. m. b. H.“ betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 10 Mill., zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 108 537, Masch. u. Werkzeuge 17 496, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 103 580, Wechsel u. Scheckbestand 5110, Kassa 455, Debit. 16 241, Hyp. 21 360, Verlust 1926 24 971, do. 1927 24 988. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 170 389, Aufwert.-Hyp. 27 355. Sa. RM. 397 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 864, Abschr. 13 091, Verlust- vortrag 24 971. – Kredit: Rohgewinn 65 967, Verlustvortrag 49 959. Sa. RM. 115 927. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. ―――――――――――