Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6031 Direktion: Dipl.-Ing. Gust. Thalheimer, München. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Sauer, München; Gen.-Dir. Karl Schwemmer, Nürnberg; Dir. Herbert Speidel, Major a. D. Paul Halder, Bankier Albert Adler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kupfer- und Messingwerke Moosach Akt.-Ges. in München, Untermenzinger Str. 18. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Halb- u. Fertigfabrikaten in allen Metallen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 45 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./11.1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 398 700, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Mob. 475 001, Roh- u. Betriebsmater. 1 393 693, Kassa, Banken, Postscheck 75 496, Debit. 411 929, Avale 16 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 25 367, Kredit. 1 380 742, Avale 16 000, Reingewinn 148 712. Sa. RM. 3 770 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 260 795, Debit. 54 540, Generalunk. 993 755, Abschr. 343 186, Reingewinn 148 712. Sa. RM. 1 800 989. – Kredit: Waren RM. 1 800 989. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Genest. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Göggl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Aug. Fürnrohr, München; Baurat Dr.-Ing. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Bankdir. Dr. Paul Martin, J ustizrat Dr. Aug. Neidhardt, Dir. Otto Ecke, München; vom Betriebsrat: Hans Nagel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Göggl Akt.-Ges. in München-Süd, Isartalstrasse 21. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art, insbes. für Brauerei- Mälzerei- u. verwandte Betriebe. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt., ausgegeben zu 100 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./7. 1926 Umtausch der Aktien in 1000 Stück zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 485 275, Masch., Werkzeuge u. sonst. Einricht. 251 301, Waren 758 605. Kassa, Postscheck u. Debit. 388 906, Aufwert.-Aus- gleich 56 976. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 132 560, Kredit. 799 564 (einschl. Anzahl. 482 844), Gewinn (83 223 abzügl. Verlust 1925/26 74 283) 8939. Sa. RM. 1 941 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 283, Unk. 646 445, Abschr. 64 299, Gewinn 8939. Sa. RM. 793 968. – Kredit: Waren-K. RM. 793 968. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 200, 0, 0, 0, 6― Vorstand: Hans Zirngibl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Göggl, Bank-Dir. a. D. Otto Ecke, Justizrat Dr. Aug. Neithardt, Ing. Alfred Schlomann, Rechtsanwalt Dr. Aug. Fürnrohr, München; vom Betriebsrat: J. Gottschall, G. Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obrima, automatische Waagenbau-Akt.-Ges. in München, Bergstr. 14. (In Liquid.) Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Franz Schuster, München (p. Adr.: Bankhaus J. Olbrich & Co., München, Neuhauser Str. 21). Nachdem die Fa. bereits Sept. 1926 gelöscht worden war, wurde die Liqu. der Ges. Okt. 1927 wieder aufgenommen. Lt. Bek. v. 9./10. 1928 wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Süddeutsche Schrauben- u. Mutternfabrik Akt.Ges. i. Liqu. in München. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dr. Werner Grull, München, Agnesstr. 66.