6032 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugban. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Nieten u. Pressteilen aller Art u. damit zus. häng. Artikel. Kapital: M. 24 Mill. (Ende 1925 mit RM. 55 000 verbucht) in 9000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill. Kap.-Erhoh. lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill., erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1923 um M. 16 Mill. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 85 000, Kassa 4, Forder. 80, Steuersich. 1632, Verlust 5236. – Passiva: A.-K. 55 000, Bank-K. 85, lauf. Schulden 4827, Steuerschulden 2407, Einbautenrückl. 28 000, Hyp. 1632. Sa. RM. 91 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 6714. – Kredit: Verkäufe an Altmaterial 2194, Miete 425, Verlust 4095. Sa. RM. 6714. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Frede, Bankprok. Thaler, Bankprok. Kuhn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privatbk. Vereinigte Landsberger Pflug-u. Münchener Eggenfabriken Aktiengesellschaft in München-Pasing, Parsevalstr. 17. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1921; bis dahin: Münchener Eggenfabrik A.-G. vorm. Fischer & Steffan. Die Akt.- Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit allen Aktiven und Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Herstell. und Verkauf von Masch. und Geräten aller Art. Spez.: Bodenkultur- geräte, insbes. Herstellung von Pflügen, Eggen, Kultivatoren, Jauchepumpen usw. Im Jahre 1921 erwarb die Ges. sämtliche Aktien der Bayerischen Pflugfabrik A.-G. in Lands- berg a. L. u. im Jahre 1923 nahm sie eine ausschlaggeb. Beteilig. an der Bayer. Industrie- Werke A.-G., München-Freimann. Die Ges. hat ihre Alleinvertret. für Deutsch-Österreich der Oberösterreichischen Landwirtschaftl. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Epple & Buxbaum in Wels übertragen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. mit Fabrikanlagen befindet sich in Pasing u. umfasst 88 800 qm, wovon 12 000 qm überbaut sind. Zirka 250 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 700 000 in 5600 St.-Aktien zu RM. 20, 238 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % Vorz.-Div. und Nachzahl.- Anspruch ausgestattet im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, 1914 Erhöh. um M. 400 000; dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb., d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 40 Hill. auf RM. 1 200 000 (je M. 2000 = 3 * RM. 20) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 37 500 (je M. 20 000 = 1 neue Vorz.-Akt zu RM. 50). Lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1926 wurde zur Sanier, der Ges. das A.-K. von RM. 1 237 500 dadurch auf RM. 300 000 herabgesetzt, dass die Vorz.-Akt. ein- gezogen u. die St.-Akt. im Verh. 4:1 zus.gelegt wurden. Alsdann wurde das A.-K. auf RM. 700 000 dadurch wieder erhöht, dass unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts 50 Inh.-St.-Akt. u. 350 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 ausgegeben wurden. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., besondere Rückl., bis 8 % BDiv. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktionäre. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Immobil. 425 680, Werkseinricht. 182 800, Büro- einricht. 4800, Patente 1, Wertp. u. Vorratsaktien u. Beteilig. 338 307, Vorräte 1041 177, Kassa, Postscheck, Bankguth. 24 449, Wechselbestand 49 488, Aussenbestände 416 593, Ver- lust 285 143. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 175 000, Hyp. (aufgewertet) 21 725, langfristige Verbindlichkeiten 855 584, Akzepte 585 549, Kontokorrent- u. Bankschulden 430 581. Sa. RM. 2 768 441. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 358 368, Steuern, Zs. u. Bankspes. 191806, Kursverlust 4820, Abschreib. auf Immobilien, Werks- u. Büroeinricht. 38 627, Sonder- abschr. auf Vorräte 200 000. –— Kredit: Bruttoertrag 505 030, Gewinnvortrag am 1./5. 1927 3449, Verlust in 1927/28 285 143. Sa. RM. 793 623. Kurs: Ende 1922–1926: 7900, 5.5, 2.25, 8, 17 %. Die Notiz wurde 1927 an der Münchener Börse eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 9, 7, 8, 15, 20, 20–C10, 20, 25, 20, 20, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 96, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ingobert Starke, Paul Raabe; Stellv. Reinhard Weinstock. Prokuristen: Fritz Boehm, Karl Schrem. 32