6034 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Westfälisch-Märkisches Textilwerk Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Firma bis 5./3. 1925: Eisengrosshandlung Heinrich Schreiber. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit altem und neuem Eisen jeder Art und ähnlichen Waren. Beteil. an Unternehm. gleicher Art sowie Verarbeitung u. Handel von Rohprodukten der Textil- branche. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000. – Goldmark- und folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Heinrich Peters, Münster i. W., Theissingstr. 141 (von Amts wegen bestellt). Aufsichtsrat: Georg Breuing, Düsseldorf; Georg Hüffer, Dr. rer. pol. Schmidt, A. Schäfer, Münster i. W. Autowerke Peter & Moritz Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weissenfelser Str. 57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Arthur Dietzsch, Naumburg a. S. Gegründet: 6./11. 1919; eingetr. 23./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bis 1922 Sitz in Naumburg. Zweck: Bau und Vertrieb von Automobilen, An- und Verkauf von Solchen. Kapital: RM. 120 800 in 2040 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; über die weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 45 000, Werkz. u. Vorricht. 16 000, elektr. Anl. 2500, Vorräte 206 598, Mobil. u. Inv. 2400, Kassa 727, Postscheck 197, Debit. 1437, Beteilig. 9000, – Passiva: A.-K. 120 800, Lieferanten 107 756, Bank 16 937, Akzepte 18 444, Anzahl. 19 919. Sa. RM. 283 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 311, Betriebs-Unk. 24 823, Gehälter u. Löhne 107 318, Frachten 5983, Zs. 20 675, verarb. bzw. verbrauchte Materialien 264 361. Sa. RM. 445 472. – Kredit: Bruttogewinn 445 472. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Peter, Willi Gehring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Kunsch, Rasberg; Dr. Boelling, Eduard Winter, Dr. Fleischmann, Conr. Weiss, Berlin. Bierbaum's Werke, Akt.-Ges., Neesen (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellsch. wurde am 9./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fritz Fischer, Minden i. W., Immanuelstr. 16. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführ. des bisher der Firma Bierbaum's Werke, Neesen, gehörenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Fahrzeugen, inbes. Müllereimasch. Kapital. RM. 305 000 in 2950 Inh.-Akt. zu RM. 100, 250 desgl. zu RM. 20 u. 250 Inh.- Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 18 Mill. in 1450 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 33 Mill. auf RM. 305 000. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion. Friedrich Bierbaum u. Ing. Wilhelm Bierbaum, Neesen. Aufsichtsrat. Dir. Herm. Keller, Bank-Dir. H. Schulte, Essen; Fritz Ahlert, Minden. Vereinigte Metallwaren- u. Beleuchtungskörperfabriken Aktiengesellschaft in Neheim (Ruhr). Gegründet: 21./6., 11./7., 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. „% Sitz bis 17./11. 1927 in Berlin. Fa. bis 16./8. 1928: Metallindustrie Niemann Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallerzeugnissen jeder Art. Ausstellungs-Räume in Berlin, Beuthstr. 1. Die G.-V. v. 16./8. 1928 genehmigte die Fusionsverträge mit der Firma Wetzchewald & Wilmes G. m. b. H. Kommanditgesellschaft tn Neheim u. den Elektro- metallwerken G. m. b. H. in Neheim (s. a. Kapital). Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 500 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. 100 u. 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben folgende Vorrechte: Sie erhalten