= „ Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6035 von dem jährl. Reingewinn 18 % kumul. Div. vorweg, während der Rest des Reingewinns gleichmässig unter sämtl. Aktionäre verteilt wird. Bei der Liqu. erhalten zunächst die Vorz.- Aktionäre 300 % des Nominalbetrags ihrer Vorz.-Aktien; alsdann erst erhalten die St.-Ak- tionäre den Nennbetrag ihrer Aktien ausgezahlt, während der Rest des Vermögens unter- die Vorz.- u. die St.-Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes verteilt wird. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1927 wurden 1800 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 16./8. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöhung ist durchgeführt in Höhe von RM. 1 300 000 u. zwar durch Sacheinlagen von RM. 1 000 000 der Elektro- Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neheim u. der Fa. Wetzschewald & Wilmes Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft in Neheim, deren Vermögen im Ganzen auf die Gesellschaft übertragen ist, u. durch Einzahlung von RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1926: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Waren 477 867, Debit. 393 108, Kassa u. Postscheck 3532, Rimessen 3511, Anlagen 70 174, Beteil. 90 000, Verlust 4115. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 108 532, Banken, Darlehen u. Familiengelder 729 599, Steuern 4177. Sa. RM. 1 042 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lasten 1 103 254, Abschr. 34 511. – Kredit: Erträgnisse 1 106 809, Steuersonderrückl. 26 840, Verlust 4115. Sa. RM. 1 137 765. Dividenden: 1922–1925: 0 %; 1926 (6 Mon.): 0 %; 1926/27 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Franz Julius Cronenberg, Wilhelm Westermann, Ernst Cosack. Prokurist: Josef Papenkort. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Stellv. Fabrikant Adolf Cosack, Neheim; Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Julius Cronenberg sen., Sophienhammer b. Hüsten; Bank-Dir. Hans Kiwitt, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autowerkstatt-Akt.-Ges., N eubabelsberg, Teltower Str. 2. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. der gleichen oder einschlägigen Branche. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Umstell. des Kap. erfolgte von M. 30 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 460, Kassa 5, Debit. 3219, Werkz. u. Masch. 3000, Inv. 200, Verlust 12 115. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 30 000. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4432, Gerichts- u. Notariatskosten 2696, Löhne 1975, Steuern u. Abgab. 605, Unk. 2528, Werkz. u. Masch., 786, Inv. 33. – Kredit: Miet. 942, Verlust 12 115. Sa. RM. 13 057. 8 Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion. Hermann Kretschmann. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Eugen Friedmanv, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Kaufm. Ludwig Goldschmidt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Abée Universal-Raupenpflug-Akt.-Ges. in Liquid. in Neubrandenburg, Bachstr. Die G.-V. v. 30./5. 1924 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./3. 1925 wurde die Ges. nach Aufhebung der Liquidation fortgesetzt. Die G.-V. v. 9./1. 1926 beschloss wiederum Auflös. der Ges. u. ferner Verkauf der Fabrik. Der Rechtsanwalt Dr. Otto Krämer, Neubrandenburg, ist von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Lt. dessen Mitt. v. 4./12. 1928 besteht von der ganzen Sache nur noch der Name. Irgendeine Masse zum Liquidieren wurde nicht übernommen. Irgendwelche Bücher u. Unterlagen sind nicht vorhanden, jedenfalls nicht solche, aus denen man irgendetwas für die Liquidation ersehen könnte. Es wird in Kürze soweit kommen, dass der Name gelöscht 3 88 Sache dann erledigt sein wird. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1927. Akt.-Ges. Hermann Tessnow, Maschinen- u. Fahrzeugfabriken in Neubrandenburg (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 28./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krämer, Neubrandenburg. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 378*