Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6037 Kapital. RM. 75 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben in 100 %. Die Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 75 000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71 540, Masch. u. sonst. Anlagen 76 001, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 48 322, Aussenstände 60 208, Wechsel u. Schecks 6650, Kassa u. Postscheck 2035, Eff. 1, Verlust 10 161. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Verbindlichk. 146 909, Darlehns-K. 25 000, Delkr.-K. 3010. Sa. RM. 274 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 120, Gen.-Unk. 217 292, Delkr. 3010, Aufwert. 6100. – Kredit: Vortrag von 1925 13 100, Rohgewinn 1926 217 890, Transport- versicherung 371, Verlust 10 161. Sa. RM. 241 524. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 310, Masch. u. sonst. Anlagen 80 061, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 45 134, Aussenstände 88 428, Wechsel u. Schecks 5603, Kassa u. Postscheck 906, Eff. 301. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Verbindlich- keiten 133 668, Darlehn 36 375, Delkr. 8163, Gewinn 12 537. Sa. RM. 290 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag: Alte Rechn. 5661, Abschr. 23 344, Gen.-Unk. 258 372, Mehrbewertung 11 375, Delkredere 2652, Dubiosen 7000, Gewinn 12 537. Sa. RM. 320 943. – Kredit: Rohgewinn 1927 RM. 320 943. Dividenden 1926–1927: 0, ? %. Direktion. Fabrikant Franz Dornburg. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Wilhelm Hoffmeister, Coburg; Fabrik- besitzer Hermann Böhm-Hennes, Neuses bei Cbg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zus.- hängenden Gewerbe. Kapital. RM. 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 800 zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (je nom. M. 2000 = RM. 20). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 116 030, Masch. 88 800, Büro- Inv. 1400 Warenvorräte 98 675, Postscheck 488, Kassa 179, Debit. 111 598, Eff. 55 304, Auto 3160. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 44 375, Kredit. 81 849, Wechsel 52 463, Bankschulden 33 393, Rückl. für Steuern 12 317, R.-F. 58 014, Gewinn 1224. Sa. RM. 483 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 73 129, Löhne u. Gehälter 112 263, Delkred.-K. 6565, Abschr. 13 166, Gewinn 1224. Sa. RM. 205 124. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 206 348. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion. Dr. jur. Oskar Exner, Coburg. Aufsichtsrat. Paul Senn, Magdeburg; Dr. Weise, Fabrikbes. Alfred Meissner, Osterwieck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Josten Akt.-Ges. in Neuss, Industriestrasse. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die Akt. lauten auf den Namen und bilden die Gruppen A, B u. C. Die Inhaber der Gruppe C können, sobald die Akt. voll eingezahlt sind, die Umwandl. ihrer Akt. in Inh.-Akt. oder umgekehrt beanspruchen. Urspr. M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Maschinelle Anl. 76 273, Buchforder. 52 091, Kassa u. Bankguth. 8176, Hyp. 7000, Vorräte 49 937, Resteinzahl. 300 000, Verlust 66 571. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 160 050. Sa. RM. 560 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 834, Abschr. 8435, Gewinn 26 364. — Kredit: Zs. 780, Ueberschuss a. Fabrikations-K. 105 854. Sa. RM. 106 634. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Josten. Aufsichtsrat: Vors. Josef Josten, Neuss; Rechtsanw. Dr. Vogel, Köln; Hermann Josten, Neuss; Bankier Peter Dahm, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.