6038 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gnott & Köhler, Akt.-Ges. in Neuss. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nolden, Neuss, Kanalstr. 15. – Lt. Zeitungsmeldungen v. November 1925 dürften die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden, wogegen auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger, je nach der weiteren Abwicklung des Konkurses, etwa 30–40 % entfallen dürften. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 10./1. 1922; eingetr. 25./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Transportmitteln, Transportanlagen, Apparzbes, Masch. u. verwandt. Artikel, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Gnott & Köhler, Spezialfabrik für Transportanlagen, G. m. b. H., Neuss, betrieb. Fabrikationsgeschäfts, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 350 000 in 1500 Vorz.- u. 5500 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 000 000 in 1500 Vorz.- u. 5500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 187 000, Geb. 221 000, Masch. 75 163, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Autopark 1, Vorräte 50 830, Geldbestände 900, Debit, 10 020. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 150 000, Kredit. 44 917. Sa. GM. 544 917. Dividenden 19222— 1923/24: 15 (für 9 Mon.), 0, 2 % Direktion: Fabrikbes. Josef Gnott, Fabrikbes. Hugo Köhler, %... Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hammann, Hüttendir. Fritz Tegtmayer, Siegen; Fabrikant Rud. Kunz, Düsseldorf-Heerdt; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf. Rema, Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges., Neuss, Gladbacher Str. 5 Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. jeder Art u. anderer Erzeugnisse der Metallindustrie, der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 210 000 in 1400 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./3. 1925 auf RM. 210 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 253, Schuldner 1 085 567, Waren 361 047, Verlust 54 612. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 122 229, Bankschulden 1 100 632 Anzahl. auf Masch. 27 065, Akzept- u. Scheckumlauf 41 553. Sa. RM. 1 501 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 284 436, Material. 30 181, Löhne u. Gehälter 388 676, Handl.-Unk. 102 107, Frachten 20 035, Reisen 8472, Zs. 103 995, Elektrizität 9182, Provis. 20 235, Abschreib. auf Schuldner 11 614. – Kredit: Betriebsk. 940 990, Abschreib. auf Schuldner aus dem Vorjahr 23 237, Verlust 24 698. Sa. RM. 988 927. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Barthelmess, Werner Eglinger, Albert Loges. Prokurist: Richard Brendel. Aufsichtsrat: Rentner Reinhold Eglinger, Gcdesberg; Paul Barthelmess, Berlin; Fabrikant Rudolf Kunz, Düsseldorf. ZRteile Ges.-Kasse. „Heid-Union“ Akt.-Ges., Neustadt a. H. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften der Metall-, Maschinen- und elektrotechn. Branche sowie verwandter Branchen. verbunden mit Erport u. Import. Kapital. RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 3 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Debit. 12 055, Kassa 110, Büroeinrieht- 265. – Passiva: A.-K. 10 000, Delkr. 2430. Sa. RM. 12 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Gustav Oenlert, Schönthal b. Neustadt a. H. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. Hermann Oehlert, Frau Elisabeth Oehlert, „„ u. Gutsbes. Julius Adolf Lamberts, Neustadt a. H. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Apparatebau Akt. Ges., Neu-Ulm. Nach näheren Mitteilungen eines früheren A.-R.-Mitgl. ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.