Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6041 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Handl.- u. Generalunk. 185 907, Steuern 11 211. – Kredit: Waren 138 919, Verlust 58 199. Sa. RM. 197 118. Dividenden: 1922 – 1924: 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Adler, München; Stellv. Major a. D. Paul Halder, München; Universitäts-Prof. Dr. Friedr. Freih. von Bissing, Utrecht (Holland). Apparatebau-Akt.-Ges. Kracker & Co., Nürnberg in Nürnberg, Siegfriedstr. 9/17. (In Konkurs.) Am 9./12. 1925 ist das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Krakenberger, Nürnberg, Königstr. 26, nach dessen Mitteil. v. 13./12. 1926 mit einer einigermassen beträchtlichen Quote nicht zu rechnen ist. Das A.-K. ist jedenfalls verloren. Lt. Zeitungsmeldungen vom Juli 1927 stehen bei nicht bevorrechtigten Forder. von RM. 494 659 u. Vorrechtsforder. von zus. RM. 12 532 als Abschlagszahl. RM. 82 000 zur Verfüg. Nach Vollbefriedig. der Vorrechtsgläubiger können somit auf die übrigen Forder. 14 % abschläglich verteilt werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerische Eisen- & Metall-Akt.-Ges., Nürnberg, Findelwiesenstr. 28. Gegründet: 4./12. 1923: eingetr. 21./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten, Bearbeit. u. Verarbeit. solcher sowie Führung aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3, Postscheckguth. 8, Debit. 23 742, Waren 15 860. – Passiva: A -K. 10 000, R.-F. 127, Kredit. 29 205, Gewinn 282. Sa. RM. 39 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1312, Zs. 42, Gewinn 282. Sa. RM. 1636. – Kredit: Waren RM. 1636. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Jakob Adler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Nähmaschinenfabrik A.-G. in Liqu., Nürnberg, Sündersbühlstr. 8. Gegründet: 3./10. 1923. Die Ges. wurde durch Beschluss der G.-V. vom 9./8. 1928 auf- gelöst. Liquidator: Heinrich Keller, Nürnberg, Uhlandstr. 26. Lt. dessen Mitteil. vom 5./12. 1928 ist die Firma nunmehr vollständig aufgelöst. Das gesamte A.-K. ist in einer Hand u. ist die Löschung der Firma beim Amtsgericht beantragt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bräuer-Tresor Akt.-Ges. Nürnberg (in Konkurs) in Nürnberg, Laufertorgraben Nr. 18a. Über das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt, Nürnberg, Landgrabenstr. 128. Das A.-K. ist verloren. Lt. Bek. v. 31./1. 1928 ist das Konkursverfahren mangels Masse ein- gestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Eisenfabrikate Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Schrauben und sonstigen Eisenfabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Herzberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.