6042 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eisengiesserei Nürnberg Akt.-Ges., Nürnberg, Nopitschstrasse. Gegründet: 9./3. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Eisengiesserei, Erzeug. u. Vertrieb von gegossenem Eisen jeder Art, insbes. Erzeug. u. Vertrieb von Grauguss. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 128 947, Geb. 29 000, Masch. 17 600, Werkz. u. Einricht. 16 600, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 715, Postscheck 29, Bankguth. 3, Vorräte 8827, Debit. 25 586, Verlust 69 559. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 150 693, Hyp. 15 500, Akzepte 3323, Kredit. 21 366, Bankschulden 4443, Delkr. 1544. Sa. RM. 296 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 527, Abschreib. 14 783, Giesserei: Betriebsunk. 7180, Handl.-Unk. 9949, Zs. 8083, Gehälter 8540, Aufsichtsratsvergüt. 2000, Versich.-Unk. 1466, Steuerunk. 1960, Spritzguss: Betriebsunk. 1888, Handl.-Unk. 4579, Löhne u. Geh. 4191, Bremse: Unk. 3667. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn: Giesserei 20 827, Grundst.-Pachtertrag: Giesserei 5131, Kursdiff. 7065, Fabrikationsrohgewinn: Spritzguss 5234, Verlust 69 559. Sa. RM. 107 818. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: K. Mayer. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Schmieger, Zwodau; Rechtsanw. Dr. Nathan Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaille-Spielwarenfabrik Johann Müller & Moritz Pilz Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. 7. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertr. von Emaille-Spielwaren, sonst. Spielwaren aller Art und von verwandten Gegenständen. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 120 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 475, Postscheck 153, Bankguth. 12 208, Debit. 31 690, Waren 31 506, Werkz. 17 900, Mobil. 2070, Immobil. 32 640. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3389, Kredit. 4001, Reingewinn 1254. Sa. RM. 128 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2873, Unk. 49 855, Lohn 9335, Hausertrag 634, Frachten 4902, Steuern I 3513, do. II 1779, Gewinn 1254. – Kredit: Warenrohgewinn 70 206, Gewinnvortrag 3941. Sa. RM. 74 147. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Müller, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pilz; Stellv. Martin Bauer, Heinrich Ullrich, Hermann Lindig, Franz Mehlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fenag“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der ges. gesch. Bezeichnung „Fenag“ in den Verkehr gebrachten Lichtanlassermasch, Motorradbeleuchtungen, Scheinwerfer u. Signal- apparaten, Herstell. von sonstigen Masch., Apparaten u. and. Gegenst. der Metallbranche, ferner Handel mit derartig. Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (125: 1) in 2000 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 146 430, Kassa u. Postscheck 1772, Wertp. 1, Debit. 518 057, Vorräte 744 669, Verlust 20 347. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. u. Rückstell. 1 183 042, Gewinn- u. Verlust-K. Vortrag 1925: 8235. Sa. RM. 1 431 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 198 499, Abschr. 16 270. – Kredit: Betriebsertrag 194 422, Verlust 20 347. Sa. RM. 214 769. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Franz Woll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Dir. Dr. Fritz Singer, Nürnberg; Dir. Willy Roos, Frankf. a. M.-Oberrad; Fabrikbes. Wilhelm Wittig, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.