6044 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. tretungen in Motorwagen jeder Art, ferner die Reparatur von Kraftwagen u. die Vermiet. von Garagen, insbes. aber die Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Motorwagen-Verkaufs. Ges. Herm. Arenz, Nürnberg, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezw. 115 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 561, Waren 43 323, Debit. 57 392, Reparatur. 2885, Einricht. 4797, Geb. 3600, Aval-K. 22 137, Verlust 157 580. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4524, Kredit. 237 203, Wechsel 16 486, Avale 22 137. Konto Dubiosa 32 772. Sa. RM. 318 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich. 27 747, Gehälter 13 589, Reise- kosten, Überführungskosten usw. 11 500, Inserate, Reklame usw. 2791, Utensil. 623, Miete 4000, Zs. u. Provis. 46 023, Protestkosten, Gerichtskosten 7523, Steuern 20 068, Waren-K., Einkauf/Disk.-Sp. 8881, Abschr. 10 884, Übertrag à Konto Dubiose 32 772, Diana-Grossgarage München 62 504. – Kredit: Waren 43 795, Reparat. 18 491, Garagen 6461, Effekten 2582, Delkredere-K. 20 000, Verlust 157 580. Sa. RM. 248 911. Dividenden 1922–1925: 30, ?, 0, 2 %. Direktion: Ambros Dietl, München. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Lebeau, Nürnberg; Fritz Karlebach, Berlin; Syndikus Helmut Wespe, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parodi & Co., Deutsch-Italienische Handels-Akt-Ges. in Nürnberg. Nach Mitteilung des früheren A.-R-Mitgliedes Strub v. 18./12. 1928 ist die Firma auf- gelöst u. existiert nicht mehr. Eine amtliche Löschung im Handels-Register wurde aber noch nicht bekannt gegeben. Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter der Fa. Parodi & Co. betriebenen Schreib-, Spiel- u. Galanteriewaren-Ausfuhrhandlung. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 42 St.-Akt. u. 8 Vorz. Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauf. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Ardito Parodi. Aufsichtsrat: Max Reinheimer, Julian Reichhardt, Nürnberg; Albert Strub, München, Goethestr. 36. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Rosenbaum Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg, Fürther Strasse 9. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./8. 1923 unter der Firma Werkzeug-Maschinen Akt.-Ges. H. Rosenbaum – R. von Paller & Co. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. In der G.-V. v. 7./11. 1927 wurde die Ver- äusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen, darunter des Handelsgeschäfts mit Firma, an die Werkzeug-Maschinen Kommanditges. H. Rosenbaum –R. von Paller & Co. in Nürnberg beschlossen. Die Akt.-Ges. wird dadurch aufgelöst. Die Firma wurde geändert in: Gebrüder Rosenbaum Akt.-Ges. in Liqu. Liquidator: Dr. Justin Rosenbaum, Nürnberg, Essenweinstr. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Werkzeug- u. ähnl. Masch., insbes. Übernahme u. Fortführung der offenen Handelsges. H. Rosenbaum u. der Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H., beide in Nürnberg. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 396, Devisen, Wechsel u. Eff. 6492, Debit. 113 950, Waren 204 160, Anlagen 38 700, Inv. 16 126. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 207 477, R.-F. 9500, Gewinn 12 849. Sa. RM. 379 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, 2 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Escher, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Ludwig Metzger, Nürnberg; Grosskfm. Sigmund Bernstein, München; Grosskfm. Ludwig Grödel, Frankf. a. M.; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. G. E. Schätzler jun. Akt.-Ges., Nürnberg, Peter-Henlein-Str. 51. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1.