6046 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Immobil. 207 000, Masch. u. Inv. 51 201, Kassa u. Wechsel 9820, Eff. 2166, Waren 205 007, Debit. 366 245. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 35 000, Hyp. 72 327, Rückstell. 37 000, Kredit. 388 866, Reingewinn 58 248. Sa. RM. 841 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 380 990, Delkr.-K. 20 000, Abschr. 29 285, Reingewinn 58 248. – Kredit: Gewinnvortrag 8170, Bruttogewinn 480 353. Sa. RM. 488 524. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, GM. 0.70 pro Aktie, 6, 6, 6, 10 %. Direktion: Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Ludwig Gärtner, Karl Goldschmidt, München. Aufsichtsrat: Dir. Stefan Kirchmair, München; Hüttenwerks-Dir. Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte a. d. L.; Anton Gärtner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehring-Schulte, Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.) Gegründet: 22./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Gegenständen der elektrotechn. Industrie, der Kraftfahr- zeugindustrie, des allgem. Maschinen- u. Apparatebaues sowie Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 Mill. in 90 Akt. zu M. 50 000, 280 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 8./12. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Gehring, Karl Angelbauer. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen, Grenzstr.; Syndikus Dr. rer. pol. Ludwig Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mauser-Werke A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923: Waffenfabrik Mauser. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, Spezialmaschinen, Werkzeugen, Jagd- u. Sportwaffen u. Zubehörteilen, überhaupt in allen Artikeln, welche mit den Anlagen u. Einricht. der Ges. hergestellt werden können. Etwa 1500 Arbeiter. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke AG., Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien, übern. von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin (jetzt: Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G.) zu 107 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 10 Mill. un- verändert auf Reichsmark. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1910–1918: 10, 10, 10, 10, 20, 20, 20, 10, 0 %. Direktion: Paul Mauser, Herm. Zillinger. Aufsichtsrat: Vors. General-Dir. Paul Rohde; Stellv. General-Dir. Dr. Günther Quandt, Bankier Paul Hamel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röhr-Auto Aktiengesellschaft, Oberramstadt (Hessen). Gegründet: 30./10. 1926 durch Übernahme der ehemaligen Falcon-Werke A.-G. in Frank- furt a. M. Alles Nähere über diese Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie; die Ges. ist befugt, and. gewerbl. Unternehm. ähnl. Art zu betreiben oder sich an ihnen in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. ist mit dem Bau von Personenkraftwagen eigener Konstruktion, die unter der Marke „Röhr“ vertrieben werden, beschäftigt. Kapital: RM. 2 000 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 1000, 9500 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bei der am 30./6. 1926 erfolgten Uber- nahme der Falcon-Werke betrug das A.-K. RM. 500 000 in RM. 4750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 wurde das Kapital um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht u. eingeteilt in 9500 Stück St.-Aktien zu KM. 100 u. 500 Stück Vorz-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./5. 1928 Erhöä. um RM. 1 000 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; ausgegeben zu 100 %.