Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6047 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 197 600, Wohngeb. 48 700, Masch. u. Einricht. 323 000, Mobil. 1, Vorräte 77 101, Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. 5049, Debit. 439 267. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 500 000, Kredit. 190 718. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 99 600, Fabrikgeb. 206 800, Wohugeb. 49 300, Masch. u. Einricht. 430 000, Mobil. 1, Vorräte 305 000, Kassa, Bank- u. Postscheck- 281, Debit. 584 725. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 51 872, Hyp. 500 000, Kredit. 140 836. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Gustav Röhr, Oberramstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Baurat Prof. Dr. e. h. Otto Berndt, Darmstadt; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Wiechert, Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse Oberramstadt; Hessische Girozentrale Darmstadt; Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, Zweiganstalt Frankfurt a. M. Friedr. Müschenborn & Cie. Akt.-Ges. in Oetlingen u. T. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Bezirksnotar Kurr, Kirchheim-Teck. Gegründet: 19./3., 14./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher von der off. Handelsgels. unter der Fa. Friedr. Müschenborn & Cie., Oetlingen, betriebenen Werkzeugfabrik u. Gesenkschmiederei. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 Akt. in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2212, Schuldner u. Banken 10 594, Bestände 93 329, Masch. 102 230, Geb. u. Liegenschaften 318 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 26 867. Sa. RM. 526 867. Direktion: Walter Rauth, Oetlingen-Teck. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Rauth, Stuttgart; Bankdir. Karl Schäfer, Nürtingen; Rich. Stahl, Stuttgart; Fabrikant Fritz Fallscheer, Reutlingen; Rudolf Messner, Stuttgart. A. Runge Blechwarenfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig. Die G.-V. v. 22./11. 1928, der Mitteil. über Verkauf des Grundstücks in Bad Oeynhausen u. Abschluss eines Kaufvertrags mit der Firma A. Runge K.-G., Braunschweig, gemacht wurde, beschloss Umbenenn. der Fa. u. Verleg. des Sitzes nach Braunschweig. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./11. 1928: Westfälische Blechwarenwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Bad Oeynhausen. Zweck. Herstellung sowie Vertrieb von Blechdosen, Eimern und allen Verpackungs- materialien aus Blechen u. verwandten Artikeln sowie insbesondere die Vermittlung von entsprechenden Aufträgen. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 sollte Erhöh. um bis RM. 70 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude RM. 76 800. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 32 100, Hyp. 13 000, Abschr. auf Anlagewerte 1700. Sa. RM. 76 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 50 383, Verlustvortrag aus 1926 16 170, Abschr. auf Anlagewerte 1927 1700. . Sa. RM. 68 254. – Kredit: Verlust RM. 68 254. Dividenden 1923–1927. 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig, Hamburger Str. 37; Fabrik- Dir. Erich Weitemeyer, Bad Oeynhausen; Fabrikant Heinrich Süring, Uerentrup-Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Huppe & Bender, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Strasse der Republik 27. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Fa. Huppe & Bender seit 1847 zu Offenbach a. M. besteh. off. Handelsges. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Taschenbügeln u. Metallwaren aller Art sowie Handel mit solchen Waren u. den zu ihrer Herstell. erford. Rohstoffen. ―――---- 00; k tb8N ʒ G,..òd⅛aaaaaaaawaüAWh ½¼¾ę h % w ͥ ͥ ¹--;“¾;. ――――