*3 6048 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 450 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./10. 1924 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 807, Postscheck 619, Wechsel 394, Debit. 182 537, Waren 165 212, Immobil. 360 000, Masch. u. Werkzeuge 110 330, Aufwert. Ausgleich 115 561. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 23 426, Hyp.-Aufwert. 121 192, Kredit. 340 472, Reingewinn 370. Sa. RM. 935 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 194 709, Abschreib. 24 591, Reingewinn 370. Sa. RM. 219 671. – Kredit: Warenk. RM. 219 671. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Georg Huppe, Philipp Huppe, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Fabrikant Alex Hofmann, Detmold; Oberstlt. Günzler, Obering. Dipl.-Ing. Heinrich Günzler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Kaiser, Maschinenfabrik Akt-Ges. in Liquid. Offenbach a. M. Die Ges. sah sich infolge nicht eingelaufener Zahl. auf die im Juli 1924 emitt. Kap.- Erhöh. (die dann im Dez. 1924 aufgehoben wurde usw. s. u. Kap.) veranlasst, am 22./9. 1924 unter Geschäftsaufsicht zu treten, die am 20./12. 1924 endigte. Darauf trat die Ges. am 19./2. 1925 in Liquid. Liquidator: Dr. Karl Horn, Frankf. a. M., Goetheplatz 16. Die G.-V. v. 4./10. 1928 beschloss einstimmig die Beendig. der Liquidation. Eine Liquidationsquote kommt an die Aktionäre nicht zur Verteil., da die Überschuldung auch während der Liquidationsperiode fortbestand. Kurz vor Beendig. der Liquidation musste der Liquidator für die Ges. den Offenbarungseid leisten (Mitt. des Liquidators v. Dez. 1928). Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma urspr.: Neue Maschinenbau-A.-G. in Berlin. 1922 Sitzverlegung nach Chemnitz u. Ankauf der Heinrich Kaiserschen Fabrik in Offenbach a. M. sowie Firmenänder. in Heinrich Kaiser, Waggonbau- u. Maschinenfabrik A.-G., diese wie oben abgeändert am 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Maschinen aller Art sowie Erwerb von Maschinen- fabriken aller Art u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 35 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 15./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 durch Zus. legung der Aktien 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Liquidationsbilanz am 20. Febr. 1925: Aktiva: Kassa 68, Postscheck 87, Aussenstände 3341, Grundst. u. Fabrikgeb. 130 000, Masch. 12 000, Inv. 1806, Wohngeb. 17 000, Waren 19 745, Betriebsmater. 1000, Werkz. 1000, Überschuss der Passiva 47 632. – Passiva: Hyp. 20 000, durch Pfand gesicherte Schulden 60 460, bevorrechtigte Gläubiger 43 206, nichtbevorrechtigte Gläubiger 110 113. Sa RM. 233 681. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 0 %. Aufsichtsrat: Gustav Kunzmann, Arthur Hummrich, Heinrich Schlachter, Frankf. a. M. W. Kuhlmann Akt.-Ges., Offenbach a. M., Strasse der Republik. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. W. Kuhlmann, Offenbach a. M., betriebenen Unter- nehmens, insbes. Fabrikation u. Handel von Armaturen u. Apparaten für Dampfkessel, Masch. u. gewerbl. Anlagen. Kapital: RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 44 200, Vorräte 31 500, Modelle u. Patente 5848, Kassa, Bank u. Debit. 39 659, Verlust 1737. – Passiva: A.-K. 52 000, Rückstell.- u. Darlehen-K. 37 500, Kredit. 33 445. Sa. RM. 122 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 185, Abschr. 12 447. – Kredit: Gen.- Waren-K. 84 894, Verlust 1737. Sa. RM. 86 632. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Kuhlmann, Offenbach a. M.; Ferd. Vaihinger, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Wilh. Kuhlmann, Bad Homburg; Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Fabrikant Karl Schömbs, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.