―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6049 Maschinen-u. Motorenfabrik HeinrichVogel Akt.-Ges. in Liqu. in Offenbach a. M., Friedrichsring. Lt. Bek. des Amtsgerichts Offenbach a. M. ist die Firma am 15./12. 1928 erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 28./11. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. Mai 1926 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liqu. Liquidator: Albert Höfer, Gross-Auheim. Zweck: Fortführung der Maschinenfabrik in Firma Heinrich Vogel zu Offenbach a. M. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 600 000 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 587, Debit. 89 767, Vorräte in Fabrikationsmaterial, fertige u. halbf. Teile, fertige Masch., Motore u. Pressen etc. 117 252, Apparate u. Masch., elektr. Licht- u. Kraftanl., Dampfheizungsanl., Werkz., sonst. Geschäftseinricht. u. Modelle 90 000, Immobil. 100 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 65 230, Kredit. u. lauf. Akzepte 137 056, aufgew. Hyp. 6154, Delkr.-K. 29 166. Sa. RM. 397 606. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. „Ohlensis“ Akt.-Ges., Ohlau, Schles. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Emil Hoehn, Ohlau. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Fa. Fabrik landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Dzialas & Ziekursch, Ohlau in Form einer offenen Handelsges. betrieb. Fabrikgeschäftes. Herstell. ähnl. u. anderer Masch. sowie Betrieb aller hiermit irgendwie zus. hängenden Ge- schäfte. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1925 sollte u. a. beschl. über Einstell. der Fabrikation land- wirtschaftl. Masch. u. Umstell. des Betriebes auf chemische Produkte. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20 u. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill.; über die weitere Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 600, Masch. 35 800, Werkz. 5700, Mobil. 4600, Gleisanl. 330, Fabrikat.-K. 71 003, Kassa 434, Postscheck 229, Devisen 173, Debit. 29 918, Gleisgemeinschaft G. m. b. H. Ohlau 1981, Voraktien-K. 3140. – passiva: Wechsel 50 331, Kommunalbank Ohlau 21 204, Ohlauer Bankverein 527, Allg. Dtsch. Credit-Anst. 51 100, Girokasse Breslau 15 562. Darmst. u. Nationalbk. 1133, Kredit 37 158, Handl.-Unk. 999, Delkr. 10 000, Vermögen (100 000 Akt.-Kap., 1897.13 Res.) 101 897. Sa. GM. 289 910. Dividenden. 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. Direktion. Karl Büchler. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Ernst Zwick, Dir. Adolf Becker, K. Grzecik, Dir. Max Hildebrandt, Breslau; Udo Augustin, Beuthen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Dtsch. Credit-Anst.; Ohlau: Ohlauer Bankverein, Kommunalbank. Macero, Akt.-Ges. für Stahl-, Metall- & Lederwarenfabrikation in OÖOhligs. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Firma bis 1925 ohne Vorsatz Macero. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen sowie Leder. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werksanl., Geb. u. Grundst. 300 000, Masch. 300 000. Werkz. u. Arbeitsgeräte 33 000, Transmiss.-Anl. 20 000, Kraft- u. Lichtanl 25 000, Vernickelei- anlage 7000, Mobil. 40 000, Automobile 15 000, Beteilig. 120 000, Debit. 528 818, Roh-, Halb- zeug-, Fertigware 495 684, Wechsel 3773, Postscheckguth. 1208, Kassa 7817, Verlust 157 242. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzeptverbindlichkeiten 111 692, sonstige Kredit. 1 334 713, Lieferanten 108 138. Sa. RM. 2 054 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 890, Handl.-Unk. 543 155, Abschr. 27 124. – Kredit: Rohgewinn 511 927, Verlust 157 242. Sa. RM. 669 169. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Wilhelm Mayr, Mannheim; Arthur Berns, Ohligs. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hans Schlüter, Mülheim-Ruhr; Kaufm. Rudolf Ohmann Mannheim; Dr. phil. Gustav Brüggerhoff, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 379