M. 6050 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gebrüder Schröder Akt.-Ges. in Liqu., Ohligs. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Schröder, Ohligs. Über das Vermögen der Ges. ist am 11./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bräuning, Ohligs. Am 11./2. 1928 wurde das Konkurs- verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. E. Wieden & Co., Akt.-Ges. in Ohligs. Postadresse: Merscheid, Poststr. 70. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 2./5. 1922: Metall- u. Stahlwaren-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Handel u. Export von Waren aller Art, insbes. von Stahl- u. Metall- waren, Erwerb. von u. Beteil. an verwandten Unternehm., Ankauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 170 % u. den übrig. Zeichnern zu 200 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 200 %. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 10 000 000 auf RM. 300 000, eingeteilt in 300 Aktien zu RM. 1000. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., Rückstell. v. bes. Res., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 je Mitgl.), Ruhegehalt-F. aller Art. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Einricht. 34 642, Kassa 884, Wechselkonto 1123, Buchforder. 147 918, Lagerbestand 93 163, Wertp. 8704, Autwert-Aus- gleich-K. 6311, Verlust-Vortrag 1541, Verlust in 1925/26 3849. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichk. 84 826 Hyp. 11 311. Sa. RM. 396 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 85 008, Kursverluste 514, Zinsen 6061, Gehaltskonto 54 543. – Kredit: Feuerzeuge 43 448, Waren 98 829, Verlust 3849. Sa. RM. 146 127. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Gewerbeassessor a. D. Hans Peter Reese, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Vermöhlen, Paul Oechsler, Ohligs; Fabrikant Friedr. Wilh. Mayweg, Altena i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Molkerei-Maschinenfabrik Max Schulz, Akt.-Ges., Oldenburg, Donnerschweerstr. 70/72. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Löwenstein in Oldenburg, Staustr. 15. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Molkereimasch., -geräten u. Milchkonservierungs- anlagen sowie überhaupt mit Masch. u. Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 500 Akt zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 359, Postscheck 20, fremde Sorten 243, Buch- forderungen 139 465, Warenlager einschl. Halbfabrikate 189 881, Inv. 900, Masch. u. Geräte 10 000, Werkz., Modelle, Klischees, Patente u. Automobil 4, Telephonanlage 2300. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Buchschulden 159 982, Bankschulden 25 804, Akzeptschulden 55 387. Sa. RM. 343 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkosten einschl. Gehälter 189 479, Abschr. 9324. Sa. RM. 198 803. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 198 803. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Max Schulz, H. Wintermann. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Wurl, Berlin; Heinrich Tillier, Krefeld; Rechtsanw. Hans Wisser, Oldenburg. Oldenburgische Maschinenbau-Akt.Ges., Rüstringen in Oldenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./1. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Peters, Rüstringen. Gegründet: 13./8. 1926; eingetr. 24./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.