Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6051 Zweck: Herstellung von Eisenbahnwaggonteilen aller Art u. andere, aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie alle anderen Geschäfte, die der Förderung des Gesellschaftszweckes zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 000, Debit. 6680, Masch. 13 028, Betriebseinricht. u. Werkz. 4336, Inv. 75, Material 6964, Verlust 8326. – Passiva: A.-K. 50 000, noch nicht gezahlte Gründungskosten 837, Kredit. 8383, Banken 5190. Sa. RM. 64 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkstatt (Material u. Lohn) 5922, Betriebs-Unk. 2095, Handl.-Unk. 6201, Unterhalt. der Anlagen 358, Abschr. 446. – Kredit: Betriebs- erzeugnisse 6687, Zs. 10, Verlust 8326. Sa. RM. 15 025. Direktion: Karl Hennenbruch, Rüstringen. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabgeordneter Oskar Hünlich; Stellv. Stadtrat Walter Kleine, Oberbaurat Carl Jacobs, Sparkassen-Dir. Wilhelm Rohde, Hermann Henneicke, Reinhold Heise, Martin Bornhöft, Rüstringen i. Oldbg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rüstringen: Sparkasse. „Orda“ Motor-Wagen-Akt.-Ges., Oldenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./3 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hitzegrad, Oldenburg. Lt. Mitteilung des Verwalters v. 10./12. 1927 ist der Konkurs noch nicht beendet, weil noch Prozesse geführt werden. Masse ist nicht vorhanden. Es sind jedoch Nachzahlungen eingeklagt, um auf diese Weise Masse zu erhalten. = Gegründet: 11./8. 1925; eingetr. 3./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Vertrieb von Orda-Motor-Wagen auf Grund zu erwerbender Patente oder Lizenzen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Alfred Amelung. Aufsichtsrat: Gustav Voget, Wilhelm Jordan, Amsterdam; Frau E. van der Smissen, Hamburg. Rheinisch-Westf älische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Kapital: RM. 2 100 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 8400 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1913 um M. 500 000. Dann weiter erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 21 000 000 in 2100 Aktien zu M. 10 000. Die G.V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 1 680 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 6 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 420 000 in 2100 Aktien zu .200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 1 938 529, Vorräte 474 723, Beteilig. 9006, Kasse, Banken 58 208, Debit. 865 691, (Avalschulden 30 000), Verlust 79 731. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Akzepte 626 630, Kredit. u. Bankschulden 699 260, (Avalgläubiger 30 000). Sa. RM. 3 425 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 349 242, Abschr. 112 608. – Kredit: Vortrag 9577, Betriebsüberschüsse 372 541, Verlust 79 731. Sa. RM. 461 850. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 15, 17, 20, 4, 5, 10, 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kötter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Gust Lueck, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Ed. Zintgraff, Frankfurt a. M; Dir. Ed. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. von der Porten, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing. Paul Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Charlottenburg; Dir. Karl Laier, Grevenbroich; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Ernst Rauch, Lautawerk; Ministerialrat Dr.-Ing. Erich Seidl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Erftwerk A.-G.; Lautawerk: Ver. Aluminiumwerke. Stella-Akt.-Ges. in Oos. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./3. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Höwig, Baden-Baden, Augustaplatz 2. Lt. dessen Mitteil. v. 3./12. 1928 steht das Konkursverfahren vor dem Abschluss. Wenn ein bevorrechtigter Gläubiger mit seinen Ansprüchen, die zur Zeit noch im Prozess liegen, durchdringt, gehen die Konkurs- 379*