6052 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Wird das Vorrecht des genannten Gläubigers jedoch nicht anerkannt, was wahrscheinlich ist, dann rechnet die Konkursverwaltung für die Konkursgläubiger mit einer Quote von 4–5 %. Das Fabrikanwesen ist als Ganzes in der Zwangeversteigerung von der Firma Trias in Oos erworben worden. Diese führt den Betrieb fort. —– Nähere Angaben über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Das A.-K. betrug zuletzt RM. 120 000. Metallwerk Zschauer, A.-G., Oranienburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Kley, Oranienburg, Bernauer Str. 10. Das Werk wurde Anfang 1925 an die „Ago“ A.-G., Berlin-Oranienburg, verkauft. Die Aktionäre gehen voll- kommen leer aus. In der Masse befindet sich nur ein Prozess; selbst wenn dieser gewonnen wird, gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger leer aus u. ist auf keine Div. zu rechnen. Am 20. 3. 1928 wurde das Konkursverfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Ver. fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. – Amtl. Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Metallwerke Niddertal Akt.-Ges., Ortenberg (Hessen). (In Konkurs.) Am 18./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechner Heinrich Wehner, Ortenberg. ― It. Bek. v. 3./10. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück, Bramscherstr. (In Konkurs.) Über- das Vermögen der Ges. wurde am 30.3. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Heinrich Buck, Osnabrück, Martinistr. 43. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1928 werden noch Prozesse gelührt. Von dem Ausfall derselben hängt die Höhe der Dividende ab. Voraussichtlich können demnächst 20–30 % verteilt werden. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez.: Metallwaren für Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf. 1921 Erwerb der Gebäude u. Bauterrains der ehemaligen Flachsspinnerei Osnabrück. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Akt. zu je RM. 80. Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schuldverschreibungen: M. 4 Mill. in 4000 Stücken zu M. 1000. Ausgegeben lt. G.-V. v. 23./3. 1923 auf jede Aktie 1 Schuldverschreib. 0 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 170 000, Masch., Werkzeuge u. Mobil. 135 146, Waren 120 714, Schuldner 53 202, Kassa u. Postscheck 292. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 10 008, Spez.-R.-F. 18 600, Hyp. 6000, Darlehns-Obl. 28 500, Obl. 1207, Gläubiger 137 817, Bankschulden 16 281, Gewinn 940. Sa. RM. 539 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 450 497, Abschr. 17 649, Gewinnvortrag 940. Sa. RM. 469 086. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 469 086. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 10, 12, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Kampschulte, Ing. Alex. Grodzinski. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Grewenn, Essen-Ruhr; Stellv. Franz Brink, Osnabrück; Fabrikdir. Hugo Marx, Frankfurt a. M.: Bergwerksunternehmer Wilh. Pattberg, Essen-Ruhr; Fabrikdir. Hermann Recke, Berlin; Fabrikdir. Ernst Rothschild, Frankfurt a. M.: Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, Berlin; Wilhelm Schweppe, Osnabrück; Markscheider Fritz Vossiek, Katernberg; Bankdir. Josef Woldering, Osnabrück. „Mafag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges., in Parchim in Meckl. Itt. handelsger. Eintragung v. 6./8. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 d. V.-O. v. 21./. 1926 nichtig. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Auf. nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Schrauben- und Mutternwerke Akt.-Ges. in Peine (Hannover), Bahnstr. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern aller Sorten u. Grössen, Her- stell. u. Vertrieb anderer Artikel der Eisen- u. Metallindustrie.