s 8 6054 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 386, Handl.-Unk. 219 597, Betriebs-Unk. einschl. Löhne 959 296. Gewinn 26 009 (davon: R.-F. 2000, Vorz.-Div. 5328, Vortrag 18 680) — Kredit: Vortrag aus alter Rechnung 9448, Rohgewinn 1 286 841. Sa. RM. 1 296 290. Dividenden 1921/22– 1927/28: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Karl Hohmann. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Wienenberger, Fabrikdir. Karl Wilhelm Katz, Bank-Dir. Heinrich Scheuffele, Bank-Dir. Hans Bahner, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Kopp, Akt.-Ges., in Liqu., Pforzheim. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Albert Kopp, Pforzheim, Landhausstr. 25. Lt. Bek. v. 7./1. 1928 wurde die Firma gelöscht, da das Geschäft nebst der Firma mit Forderungemn u. Verbindlichkeiten auf Kaufm. Albert Kopp in Pforzheim überging. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Robert Kraft Akt.-Ges. in Pforzhein,, Luisenplatz 5. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rob. Kraft betriebenen Fabrikations- geschäfts in Alpaka- u. Bijouteriewaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätten zu Unter- reichenbach u. Horb. Kapital: RM. 900 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 umgestellt und um RM. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./5 –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilang am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 482 000, Waren 160 636, Debit. 199 310, Kassa 2246, Wechsel 57 031. Requis. 140 000, Verlust 149 020. – Passiva: A.-K. 900 000, Darlehen 75 083, Hyp. 33 224, Kredit. 160 910, Gewinn 21 026. Sa. RM. 1 190 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 874, Betriebs- u. Verwaltungskosten 305 652, Verlust 149 020. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 347 553, Verlust 127 993. Sa. RM. 475 547. Dividenden 1922/23–1927/28: 40, ? % – (Bonus) M. 600, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Rob. Kraft, Fabrikant Max Rieth, Pforzheim. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Fabrikant Louis Kraft, Fabrikant Adolf Daub, Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mius“ Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Pfullingen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsches Hammerwerk Akt.-Ges. in Pinneberg. En Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstrasse 2. Die Ges. befindet sich lt. G.-V. vom 22./3. 1926 hinsichtlich des nicht zur Konkursmasse gehörenden Grundvermögens nebst Zubehör in Liquidation. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sandt-Raab Aktiengesellschaft, Schuhmaschinen- und Werkzeugfabrik, Pirmasens, Lemberger Str. 82. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 16./7. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugefabrik. Firma bis 11./5. 1928: H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhmaschinen u. Werkzeugen aller Art. Die G.-V. v. 11./5. 1928 genehmigte die Verschmelzung mit der Firma J. Sandt Maschinen- fabrik in Pirmasens mit Wirkung ab 1./1. 1928. Letztere hatte 1927 sämtliche Aktien der Ges. erworben. Die Firma wurde wie oben geändert u. führt das gesamte Fabrikations- programm der beiden bisherigen Unternehmen weiter. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000.