6056 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „Industrie-Aktiengesellschaft Potsdam“' in Potsdam, Lennéstr. 71. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. gelangenden Masch., Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. „. 3./1. 1922 um M. 2 950 000 in 2950 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions. schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1917–1924: 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz, Fichtestr. 45 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter, Berlin; Fabrik-Dir. Emil N iederdräing, Landsberg a. W.; Dir. E. Meyer, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Oberland-“' Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges., Pr. Holland. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Oberland“ Fabrik landwirtschaft- licher Masch. G. m. b. H. in Pr. Holland betriebenen Geschäfts sowie die Aufnahme aller hiermit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 31 250. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 125 000. Lt. G-V. v. 10./2. 1926 herabgesetzt auf RM. 62 500 u. lt. G.-V. v. 4/6. 1926 herabgesetzt auf RM. 31 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 45 698, Licht- u. Kraftanl. 7721, Fabrik- einricht. 7678, Giesserei-Inv. 2678, Tischlerei-Inv. 3225, Modelle 1, Werkzeuge 5012, Fuhr- werk 2941. Auto 2275, Kontor-Inv. 650, Waren 31 775, Material 34 878, Betriebsstoffe 6711, Debit. 36 575, Kassa 282, Vorrats-Akt. 6240, Beteil. 80, Gesamtverlust 13 648. – Passiva: A.-K. 31 250, R.-F. 2006, Kredit. 166 588, Delkr. 724, Akzepte 2582, Rückstell. 4866, Zoll 48. Sa. RM. 208 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 756, Auto- do. 2652, Fuhrwerks- do. 108, Grundst.-do. 659, Provis. 6035, Zs. 4625, Brennmaterialverbrauch 2566, Steuern 11 739, Gehälter 22 695, Versicher.- u. Kassenbeiträge 2647, Abschr. auf Auto u. Grundst. 7901. –— Kredit: Material 7301, Waren 10 041, Fabrikat. 3780, Betriebsstoff 6380, Zwangsvergleich- posten 47 662, Versicher.-Provis. 84, Wohn.-Miete 487, Verlust 13 648. Sa. RM. 89 384. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Otto Lörchner, Mäken; Fabrikdir. Hugo Sellentin, Elbing; Rittergutsbes. Curt Hildebrandt, Solainen. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Graf zu Dohna-Schlodien, Schlodien; Rittergutsbes. Siemund, Dargau; Rittergutsbes. H. Hicketier, Liebwalde; Rittergutspächter Heinrich Lotze, Gr. Thierbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.-G. in Quakenbrück (Hannover). Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von sanitären Messing-Ausrüstungsgegenständen für Badezimmer, Klosetts und Waschtische, auch der Handel mit nicht von der Ges. herge- stellten Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt, zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 200 000. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. 1910 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 u. Wieder- erhöhung um M. 100 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. 1922 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, davon angeb. M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt. von RM. 1200 pro Mitgl., der Vors. das doppelte. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 10 200, Verwalt.-Geb. 20 254, Fabrikgeb. 55 781. Werkwohn. 9365, Masch. 23 116, Auto 1685, Modelle 9830, Mobil. 4465, Dampfheiz. u. elektr. Lichtanlage 2783, Zentralheiz. 729, Betriebsutens. 1125, Debit. 86 474, Waren-