Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6059 Zweck: Interessengemeinschaft mit der Köln-Lindenthaler Metallwerke A.-G., Köln- Lindenthal. In der G.-V. v. 30./9. 1924 teilte die Verwaltung mit, dass das Unternehmen infolge der veralteten Eiuricht. als Papierfabrik nicht mehr lebensfähig gewesen sei, u. dass die Masch. verschrotet worden wären. Es schwebten Verhandl. über eine Umstell. des Betriebs, und zwar soll die Massenfabrikation von Fahrrad- u. Motorradteilen aufgenommen werden. 1925 die Fabrik u. der Immobilienbesitz der Ges. an die Chem. Fabrik Schwarz verkauft. Kapital: RM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. vom 28./10. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 107 %. Weitere Erhöhung um M. 23 000 000 in 23 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. Durch Zus. legung der M. 23 000 000 St.-Akt. im Verh. 500: 1, der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von GM. 4750 im Verh. 400: 1, also von insges. M. 25 000 000 auf RM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Masch. 5500, Inv. 100, Werkz. 100, Waren 8204, Kassa 839, Postscheck 15, Bank-K. 1, Debit. 12 425. – Passiva: A.-K. 46 240, Bank-K. 30 440, Kredit. 344, R.-F. 101. Sa. GM. 77 185. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1925: 250, 0, ?, ? %. Direktion: Louis Helkenberg, Düsseldorf, Ehrenstr. 50. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselsbach, Dir. E. Notti, Köln-Lindenthal. Rudolf Geiger Akt.-Ges. in Liqu., Ravensburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Firma bis 1922: Rudolf Geiger, Giesserel- u. Landmaschinenbau-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 23./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Heinz Roth, Friedrichshafen a. B., Paulinenstrasse 46. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Rud. Geiger, Ravensburg, betrieb. Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichitsrat: Dir. Wendelin Ruile, Ravensburg; Schultheiss Vogel, Gross-Eislingen; Albert Schneider, Eislingen a. Fils. Joseph Vögele Bayernwerk Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 f. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- und Stahlindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien au M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 104 752, Mobil. 3400, Verlust 9532. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 97 685. Sa. RM. 117 685. 75 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 9092, Handl.-Unk. 440. Sa. RM. 9532. – Kredit: Verlust 1927/28 RM. 9532. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Leopold Grosch, Heidelberg, Bunsenstr. 19; Oberstleutn. a. D. Franz Gress, München; Obering. Fritz Traeg, Regensburg; Heinz Vögele, Mannheim. Aufsichtsrat: Wilhelm Vögele, Dr.-Ing. h. c. Joseph Vögele, Prof. Dr. Herbert Engelhard, Dir. Ludwig Hermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Bank-Dir. Hans Vogel- gesang, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * As*― = Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. in Remmighausen (Lippe). Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 unter der Firma Press- u. Hammer- werk mit Sitz in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 29./1 1. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. 1918 Firma dann wie oben geändert. Lt. G.-V. v. 28./, 1923 Sitz dann nach Reminghausen verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/1918. Zweck: Fabrikation von Schwarzen, Schrauben u. Muttern.