6060 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Das urspr. Kapital von M. 280 000 wurde lt. G.-V. v. 11./7. 1924 in voller Höhe auf Reichs. mark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 115 000, Kassa 586, Post- scheck 63, Bank-K. 108, Debit. 50 935, Masch. 80 000, Inv. 2600, Vorräte 51 747, Entwert. 38 845. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 62 848, Reingewinn 18 038. Sa. RM. 360 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 950, Abschreib. 10 945, Entw.-K. f. Reingewinn 18 038. Sa. RM. 60 936. – Kredit: Rohgewinn RM. 60 936. Dividenden 1917/18–1924/25: 5, 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Karstens, Falkenkrug b. Detmold; Oberbürgermstr. a. D. L. Quentin, Detmold; Ing. Gustav Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodmann-Akt.-Ges. in Remscheid, Unterhölterfelder Str. 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Crone in Remscheid. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 8./4. 1926 lt. Bek. v. 24./4. 1926 aufgehoben. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fassbender & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Remscheid, Baisieper-Strasse 16. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 J. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Fassbender. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. sowie von Eisen-, Stahl- u. Drahtwaren aller Art. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 25 000 umgestellt, dann lt. Bek. v. 22./. 1926 herabgesetzt um RM. 5000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926. Aktiva: Grundst 34 000, Geb. 48 000, Kassa 1098, Schuldner 18 430, Masch., Werkz. u. Einricht. 42 650, Waren 8420, Verlust 8629. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 4527, Steuern usw. 6060, Hyp. 46 000, Gläubiger 79 640. Sa. RM. 161 227. Gewinn- u. Verlust-Konto. Verlust von RM. 8629 wurde wie folgt ausgeglichen: RM. 3629 wurden der Res. entnommen. Um den Rest von RM. 5000 wurde das A.-K. ermässigt auf RM. 20 000. 1 0. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. *IAufsichtsrat. Betriebsführer Karl Hoseur, Frau Helene Fassbender geb. Hoseur, Frau Karßelloseur, Remscheid. I10v .71 1 Robert Frohn Sohn Akt.-Ges. in Remscheid, – 88 Eberhardstr. 37. = Gegründet: 9./12 1920; eingetr. 18./12. 1920. Firma bis 7./1. 1921 Danubia Werkzeug- Afkt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Anfang 1921 Ankauf der 1776 gegr. Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid u. damit Firmenänderung. -Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Aüsland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen der Eisenindustrie im In- u. Ausland. kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 36 500, Geb. 66 204, Mobil. u. Tresoranlagen 5296. Packstuben-Utensil. 1, Klischees 1200, Geschäfts-Utensil. 574, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 11 336, Wechsel 11 675, Debit. 329 609, Waren 135 373, Robert Frohn Sohn, Wien 35 400. – Passiva: A-K. 300 000, Kredit. 28 656, Akzepte 112 294, Banken 133 244, R.-F. 10 500, Tant. 2000, Berichtig. des Grundstückswertes 33 750, Div. 12 000, Gewinnvortrag 725. Sa. RM. 633 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2583, Gewinn 13 225. – Kredit: Gewinn- vortrag 3895, Gewinn aus Waren 11 913. Sa. RM. 15 808.