b- Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6061 Dividenden 1921–1927: 8, 100, 0, 12, 7, 0, 4 %. Direktion: Emil Obernik. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Frohn, Wien; Artur Beck, Prag; Frau Erna Obernik, Rem- scheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Mannesmann-Automobil-Werk Aktiengesellschaft in Kemscheid. Gegründet: 18./10. 1928; eingetr. 8./11. 1928; Gründer: Grossindustrieller Dr. Carl Mannesmann, Remscheid: Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Berlin; Rittergutsbes. Klemens Freiherr Droste zu Senden in Senden, Westfalen; die Witwe des Grossindustriellen Dr. Reinhard Mannesmann, Marie Luise geb. Eigen, Remscheid; Professor Dr. phil. Leo Ubbelohde, Karlsruhe; die Mannesmann-Automobil-Ges. m. b. H., Remscheid; die Ludwig Dieterle G. m. b. H., Remscheid. Die Gründer bringen in die Ges. das von ihnen bisher in der Form der Kommanditgesellschaft unter der Firma „Mannesmann-Automobil-Werk Kom- manditgesellschaft' zu Remscheid betriebene Geschäft mit der Firma sowie mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der reine Wert des von den Gründern eingebrachten Geschätts ist auf RM. 275 000 festgesetzt worden. Auf Grund des mit den Beteiligten getroffenen Abkommens hat die Akt.-Ges. für die Einbringung gewährt: Dr. Carl Mannesmann RM. 17 000 Aktien; Alfred Mannesmann RM. 16 000 Aktien; Witwe Dr. Reinhard Mannesmann RM. 17 000 Aktien, Klemens Freiherr Droste zu Senden RM. 50 000 Aktien, Professor Dr. Leo Übbelohde RM. 75 000 Aktien, Mannesmann-Automobil-Ges. m. b. H. RM. 50 000 Aktien, Ludwig Dieterle G. m. b. H. RM. 50 000 Aktien zum Nennbetrag. Soweit hiernach das Grundkapital noch nicht gedeckt ist, nämlich im Betrage von RM. 325 000, sind die Einlagen in bar zu leisten. Von diesem Teil des Grundkapitals haben übernommen: Dr. Carl Mannesmann RM. 56 000 Aktien, Alfred Mannesmann RM. 56 000, Witwe Dr. Reinhard Mannesmann RM. 56 000, Klemens Freiherr Droste zu Senden RM. 59 000, Professor Dr. Leo Übbelohde RM. 89 000, Mannesmann-Automobil-Ges. m. b. H. RM. 9000 Aktien zum Nennbetrag. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilen u. Automobilteilen, insbes. Übernahme u. Fortführung des von den Gesellschaftern bisher zu Remscheid in der Form der Kommanditgesellschaft und unter der Firma „Mannesmann-Automobil-Werk Kommandit- gesellschaft' betriebenen Geschäftes. Kapital: RM. 600 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Ludwig Dieterle. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Mannesmann, Remscheid; Stellv. Professor Dr. Leo Übbe- lohde, Karlsruhe; Witwe Reinhard Mannesmann, Marie Luise geb. Eigen, Remscheid; Klemens Freiherr Droste zu Senden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. VBillejan Werke Akt.-Ges. in Liqu., Remscheid. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 30./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Der frühere Liquidator Fabrikdir. Max Müller; Remscheid, Königstr. 174, hat sein Amt im 1927 niedergelegt. Liquidator von Amts wegen: Gerichtsreferendar a. D. Walter Purpus, Remscheid. Zweck: bernahme u. Fortbetrieb des zu Remscheid-Hasten seit 1879 unter der Fa. „Millejanwerk Max Müller“ bestehenden Fabrikunternehmens, insbesondere die Herstell. von Pressen, Stanzen, Scheren, landwirtschaftlichen, industriellen u. gewerblichen Messern, Schneidewerkzeugen, Bohrknarren, Schraubenschlüsseln sowie Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Masch. u. Werkzeugen aller Art. Im März 1923 erfolgte die Angliederung eines weiteren industriellen Remscheider Unternehm. durch Ankauf. Der in 1922/23 erzielte Rein- gewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: RM. 240 000 in Aktien zu RM. 20 u. 200. Urspr. M. 6 Mill., erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1923 um M. 24 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 6000 u. lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 6000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 20 u. 200. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 500, Betriebs- u. Kontoreinricht. 40 030, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 58 749, Beteilig. 20 000, Forder. 16 737, Max Müller Komm.-Ges. 88 661, Bankguth. 56 138, Kassa 579. Postscheckguth. 109, Verlust 61 655. — Passiva: A.-K. 240 000, R-F. 9896, Hyp 65 000, Rückstell. für unvorhergeseh. Verluste 24 119, Wechsel 46 885, Buchschulden 55 260. Sa. RM. 441 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverwalt. 18 296, kaufmänn. Verwalt. 57 040, Zs. 10 852, Kursdifferenzen 7113, Verpackulg 289, Feuerungsmaterial 879, Abschr. 5948. – Kredit Fabrikat.-Rohgewinn 38 764, Verlust 61 655. Sa. RM. 100 420. Dividenden 1922/23– 1924/25: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl Haber, Remscheid-Hasten, Bremerstr. 6; Stellv. Eduard Feuckert, Remscheid; stud. jur. Paul Kaplan, Heidelberg.