6062 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Handwerkerwirtschaftsstelle für den Schwarzwaldkreis Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ubernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Kapital. RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 230 Vorz.-Akt. u. 2270 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. vom 17./7. 1986 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1926. Aktiva: Debit. 850, Kassa 96, Postscheck 9, Waren 100, Mobil. 405, Beteil. 100, Eff. 259, Bank 2265, Darlehen 913. Sa. RM. 5000. – Passiva: A-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 262, Steuern 92. – Kredit: Waren 261, Zinsen 93. Sa. RM. 355. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Handwerkskammersyndus H. Eberhardt. Aufsichtsrat. Flaschnermstr. Otto Henne, Tübingen; Schreinermstr. Karl Vollmer, Rottenburg; Schmiedemstr. Christ. Haussmann, Metzingen; Schmiedemstr. Fr. Ehrenfried, Reutlingen; Gipsermstr. H. Schweizer, Nürtingen; Malermeister Carl Haffner, Reutlingen; Generalsekr. Karl Hermann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Wafios Aktiengesellschaft. Reutlingen, Karlstrasse 49. Gegründet: 14./1. 1925; eingetr. 17./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 28./7. 1928: Südwerk Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Automaten u. anderen Masch. – Im Juli 1928 Übernahme der Fa.: Maschinenfabriken Wafios Wagner, Ficker & Schmid in Reutlingen; zugleich Anderung der Fa. wie oben. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28 /7. 1928 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 118 000, Masch. 69 000, Fabrikeinricht. 10 800, Werkz. u. Inv. 16 500, Patente u. Konstruktionen 20 000, Aktionär-K. 50 000, Kassa u. Postscheckguth. 260, Debit. 54 728, Vorräte 115 269, Verlust 46 196. – Passiva: A.-K. 300 000, Grundschuld-K. 55 000, Darlehen 58 781, Kredit. 44 970, Bankschuld 1649, Akzepte 35 352, Delkr. 5000. Sa. RM. 500 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 131 604, Abschr. 36 898, Delkr. 5000. – Kredit: Bruttoüberschuss 127 306, Verlust 1925 46 196. Sa. RM. 173 502. Direktion: Hans Ficker, Otto Schmid sen., Dr.-Ing. Otto Schmid. Prokurist: Otto Martini. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Wagner, Reutlingen; Staatsanwalt Walter Lange, Dresden; Rechtsanwalt Wilhelm Osterieder, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggon- u. Maschinenfabrik „de Pauli-Christoph-Werke“ in Rinteln, Mindener Str. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./3. 1928 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Justizrat Heermann, Rinteln, Josua-Stegmann-Wall. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Waggons, Masch. sowie der Grosshandel in solchen und ver- wandten Gegenständen. Kapital: RM. 51 000. Urspr. M. 16 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 35 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 000 000 auf RM. 306 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 306 000 auf RM. 51 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 10 000, Gleis 1, Fahrzeug 1909, Masch. 23 087, Werkzeug 1218, Utensil. 1, Kassa 2298, Postscheck 671, Reichsbank 363, Debit. 34 861, Waren 107 307, Aktiendepot 1300, Verlust 8157. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 126 485, Banken 26 994, Akzepte 1698. Sa. RM. 206 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 368 886, Zs. 19 444, Löhne 57 931, Gehälter 32 490, Arbeitervers. 427, Farben 1428, Kohlen 312, Angest.-Vers. 161, Miete 2875, Reklame 953, Steuer 12 016, Provis. 8524, Versich. 611, Betriebsunk. 33 848, Frachten 3949, Handl.-Unk. 58 596, Bauk. 766, Aktiendepot 6666. – Kredit: Kontokorrent 6281, Invaliden 33 Kontokorr.-Ausgl.-K. 133 898, Waren 206 516, Aktienzus.-Leg.-K. 255 000, Verlust 8157. a. RM. 609 890.