Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6063 Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Architekt Santo de Pauli; Aug. Christoph. Aufsichtsrat: Hermann Christoph, Rinteln; Reichstagsabgeordnheter Dr. Otto Hugo, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund. Moritz Jahn Akt.-Ges., Rochlitz i. Sa., Markt 7. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Moritz Jahn in Rochlitz betehenden Karosserie- u. Wagenbaufabrik sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 66 000, Masch. 4185, Werkz. 1500, Inv. 400, Kassa 358, Postscheck- u. Scheckguth. 1254, Bakguth. 651, Aussen- stände 2511, Waren 16 950. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Umstell.-Res. 4856, Hyp. 4500, Darlehen 59, Kredit. 10 954, Banken 7440, Akzepte 6000. Sa. GM. 93 810. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Arndt Jahn, Kurt Taubert. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Jahn, Radeberg; Anna verw. Taubert geb. Horn, Rochlitz; Wilhelm Behr, Chemnitz; Paul Weissbach, Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Pelzer Wwe. Akt.-Ges., Rodenkirchen a. Rhein. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging aus der offenen Handelsges. gleichen Namens hervor. Sitz bis 1./6. 1927 in Köln. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Schrottgrosshandlung sowie die Fabrikation von Röhren u. Blechen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, nur mit Zustimm. der Ges. über- tragbar. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 1./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 294 360, Vorratsaktien 139 800, Auf- bauten u. Gebäude 53 500, Fahrzeuge 17 000, Masch., Anlagen u. Gleise 385 000, Kontor- Einricht. 5000, Warenvorräte einschl. der Abbrüche 957 536, Debit. 296 327, Kassa 14 081, Verlust 3547. – Passiva: A.-K. 300 000, Grundschulden u. Hyp. 107 500, Kredit. 157 143, Banken 582 600, Kredite f. Sonderzwecke 539 561, Wechsel 479 347. Sa. RM. 2 166 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 768, Bankkosten u. Zs. 87 904, Betriebs- u. Handlungsunk. 105 510, Frachten 36 218, Gehälter u. Löhne, Provis. 137 120, Steuern 17 019, Verlustvortrag 1369. – Kredit: Waren 400 364, Verlust 3547. Sa. RM. 403 911. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ludwig Strauss, Carl Wefelmeier, Köln. Prokuristen: H. Richter, K. Lilienfeld, S. Meyer, J. Marx. Aufsichtsrat: Bankier Richard Edel, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Dr. Leopold Seligmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt-Ges. in Rohrbach (Saar). Gegründet: Mai 1923. Zweck: Herstellung von Giessereierzeugnissen. Kapital: Fr. 397 500. Urspr. Fr. 596 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./9. 1925 herabgesetzt um Fr. 198 500 auf Fr. 397 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 5 % erste Div. an die Aktion.; vom ÜUberschuss 10 % an A R.; den Rest zur Disposition der G.-V. Bilanzauszug per 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 867 232, Waren 95 769, Debit. u. Kassa 104 374. – Passiva: A.-K. 596 000, Kredit. 681 155, Verlust 209 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1925 26: 2 %. Direktion: Ing. Paul Bernhardt. Prokurist: Karl Bönner, St. Ingbert. Aufsichtsrat: Heinrich Pfahler, Saint Ingbert; Ing. Habicht, Antwerpen; Ing. Jean Jarré, Dir. Scherer, Köln; Dr. Helwig, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.