6064 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Maschinenfabrik Gebr. Dürr Akt.-Ges. in Liqu. in Rohrdorf b. Nagold (Wttbg.). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Schultheiss Christof Schmidt in Rohrdorf. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./9. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Horsch, Stellv. Obersekretär Sauer, Nagold. I. Mitteil. des Konkursverwalters v. 5./12. 1928 ist der Konkurs vollständig abgewickelt. Die Gläubiger, mit Ausnahme der Aktionäre, haben noch 2 % erhalten. Die Schlusssitzung war bereits im Herbst 1928. Die vollständige Löschung wurde beantragt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hermann Bergfeld Akt.-Ges. in Ronsdorf. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Erde und Eisen, Rostock i. M., Baleckestr. 7. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von land- u. hauswirtsch. Maschinen sowie die Ausführ. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 500 Akt. zu RM. 100. Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Carl Behm. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Walther Schnelle, Putbus; Dr. Wilfried Kreysern, Rostock; Maschinenfabrikant Ernst Altmann, Bützow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Carosserie-, Wagen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. vormals Herm. Schmidt, in Läquid., Rostock i. M. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Mars- mann, Rostock, Blücherplatz 6. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fusion der Akt.-Ges. für Carosseriebau in Hamburg mit der Carosserie- u. Wagenfabrik Herm. Schmidt in Rostock. Die Anlagen sind durch Erweiterungsbauten vergrössert worden. Zweck: Bau von Personen- u. Lastkraftwagen u. deren Carosserien, Kutschwagen u. landwirtschaftl. Maschinen, Handel damit sowie Durchführung aller damit in Zus. Rhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 135 000 000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1923 auf M. 135 000 000. Die It. G.-V. v. 30./12. 1924 beschlossene Umstell. des A.-K. von M. 135 000 000 auf RM. 135 000 ist nicht erfolgt. „ Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat: Dir. Steyer, Rostock; Dir. Hentze, Schwerin; Friedrich Rubien, Prokurist Meyer, Rostock. Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Börsenname: Knoch-Nähmaschinen-Fabrik. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Adolf Knoch in Saalfeld a S. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Mitte 1911 erfolgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 640 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. 3 Urspr. M. 370 000, erhöht 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000). Dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 300.000 auf RM. 640 000 in 4000 Aktien zu RM. 160 nach Einzieh. von M. 300 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 8./10. 1927 beschloss Umtausch der Aktien zu RM. 160 in solche für RM. 100 u RM. 1000. Genussscheine: RM. 108 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 wurde die Ausg. v. M. 1800 000 Genuss- scheinen beschlossen zu M. 1000 mit gleicher Div.-Ber. wie die Stammaktien. Jede be-