Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6065 zogene neue Aktie erhielt einen Genussschein. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 umgestellt auf RM. 108 000 (1800 Stück zu RM. 60). Anleihe: M. 187 000 in Oblig. v. 1911; zum 1./10. 1923 gekündigt. Im Umlauf Ende Juni 1928 aufgewertet RM. 17 175. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 105 020, Geb. 245 000, Masch. 150 000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1, Inv. u. Utensil. 1, Modelle 1, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 987, Wechsel 76 729, Aussenstände 176 555, Warenvorräte 320 524, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 640 000, (Genussscheine 108 000), R.-F. I 64 000, do. II 120 000, Oblig. 17 175, laufende Verbindlichk. 157 081, Div.-Rückst. 787, (Avale 3000), Gewinn 75 779. Sa. RM. 1 074 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 492 889, Steuern u. öffentliche Lasten 105 524, Abschreib. 82 959, Gewinn 75 779 (davon R.-F. II 10 000, Div. 52 360, Tant. an A.-R. 5860, Vortrag 7559). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 6750, Fabrikationsgewinn 750 402. Sa. RM. 757 153. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 2, 6, 8, 8, 10 % £ M. 200 Bonus, 30, 30 % M. 200 Bonus, $ für 1000 PM., 0, 2, 2, 5, 7 Kurs Ende 1923–1927: 38, 12.5, 30, 43, 70 %. An der Börse zu, Leipzig notiert. Direktion: Willy Knoch, Max Walther. Prokuristen: H. Beck, Fritz Schiefer, Saalfeld a. S. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Rotar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Komm.-Rat Gottfried Nies, Saalfeld a. S.; Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Fabrikdir. Max Zeeh, Saalfeld a. S.; Dr. Eberhard Gross, Dresden; vom Betriebsrat: B. Wenzel, R. Bauer. Zahlstellen: Saalfeld: Ges.-Kasse u. Commerz- u. Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. * „Agesa“ Akt.Ges. für sanitären Bedarf, Saarbrücken, Bahnhofstr. 40. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Firma bis 26./11. 1923: Akt.-Ges. für sanitären HBBedarf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Masch. der elektromedizin., chirurg., dentalen, chem. Ind., wie von Verbandstoffen sowie überhaupt von Gegenständen aller Art, welche zur Heilung von Menschen u. Tieren dienen, u. zur Verhüt. von Krankheiten solcher. Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medizinische Technik m. b. H., Berlin. Kapital. Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 200 u. 300 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 400 zu M. 100 000, 900 zu M. 10 000 u. 1000 Stück zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 30./6. 1924 u. 7./11. 1924 umgestellt auf Fr. 94 659 u. um Fr. 305 341 erhöht. Die neuen Akt. sind der „Inag“ Industrieunternehm. A.-G. in Erlangen zum Nennwerte überlassen worden, wofür sie Warenschulden der „Agesa- in der gleichen Höhe übernommen hat. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je Fr. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. u. Grosswerkzeuge 1424, Utensil. 18 885, Waren 752 650, Kassa 6341, Bankguth. 42 890, Postscheckguth. 7217, Kundenwechsel 20 445, Kundschaftsforderungen 1 322 502. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 500, Akzept- schulden 46 251, Lieferantenschulden 394 139, Konzernschulden 1 320 087, Reingewinn 378. Sa. Frs. 2 172 358. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 69 574. Miete 185 293, Abschr. auf Masch. 836, do. auf Utensil. 8373, Reingewinn 378, – Kredit: Warenbruttogewinn 254 864, Zs. 4115, eingegang abgeschrieb. Aussenstände 4169, Gewinnvortrag aus 1926: 1306. Sa. Frs. 264 456. Dividenden 1923–1927. 18, 10, 6, 0, 0 %. Direktion. H. Germann, J. Hannes. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Theodor Sehmer, Berlin: Obering. Rudolf Weigt, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle; Ges.-Kasse. Busch & Walther Akt.-Ges., Saarbrücken, Ludwigstr. 43. Gegründet: 29./12. 1923: eingetr. 28./4. u. 5./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Reparatur von Automobilen, Handel mit allen Zubehörteilen für Automobile, Fahrräder, Motorräder etc. Kapital: Fr. 600 000 in 1200 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 800 000 in 1600 Akt. zu je Fr. 500, Ll. G.-V. v. 1./3. 1927 Herabsetz. um Fr. 200 000 u. Erhöh. um Fr. 400 000 in 800 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 822 119, Waren 609 039. Aussenst. 569 373, Verlüst 17 686. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 72 000, Kredit 1178055. Gewinn- u. Verlust Konto: Nicht bekanntgegeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 380 ==