6066 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau Direktion: Karl Dunkel. Aufsichtsrat: Dir. Artur Schütze, Privatbeamter August Kaspar, Architekt Alexander Müller, Privatbeamter Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrradwerk Aktiengesellschaft in Saarbrücken I1, Schanzenberg. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Firma bis 4./7. 1923: Trumpf-Fahrradwerk. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern u. and. Metallgegenständen. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. A u. 5400 St.-Akt. B zu Fr. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 17 Mill. in 14 900 St.- Akt. u. 2100 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 140 %. Umgestellt von M. 24 Mill. auf franz. Fr. 240 000 u. erhöht auf Fr. 600 000, angeboten die St.-Akt. 1: 1, die Vorz.-Akt. 2: 3. Lt. G.-V. v. 22./9. 1926 ist das A.-K. auf Fr. 1000 zus.gelegt u. dann wieder auf Fr. 600 000 erhöht worden durch Ausgabe von 1198 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: 929 289, Waren 2 519 381, Aussenstände 727 124, Verlust 599 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 3 893 516, Bürgschaft 282 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Adolf Hermann, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Karl Heymann, Düsseldorf; Dr. Kuhlmann, Bankdir. Paira, Rechtsanw. Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gedera, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Pestalozzistr. 2. Gegründet: 26./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ing. Gustav Dahlhaus, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, Erwerb u. Verwertung der Gedera- Patente. Kapital: Fr. 50 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Fr. 500 (wovon 20 Stück Vorz.-Akt. und 80 Stück Nam.-Akt.), übern. von den Gründern zu 110 %. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 fach Stimmrecht. Aufsichtsrat: Alfred Navarre, Paris; Albert Dahlhaus, Koblenz; Emil Dahlhaus, Krefeld. Kleinapparate-Fabrik „Furlana“ Akt.-Ges. (Fabrique d'Appareils „Furlana“ societe anonyme) in Saarbrücken, Dudw. Chaussee. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kleinapparaten aller Art, insbes. der Schleif- u. Abziehapparate „Furlanaé“. Kapital: Fr. 60 000 in 100 Nam.-Akt. A zu Fr. 100 u. 100 Inh.-Akt. B zu Fr. 500. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 10 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf Fr. 20 250 u. gleichzeitig erhöht auf Fr. 60 000. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Charles Fréderic, Strassburg. Aufsichtsrat: Rentner Jean Stuhl, Paris; Rentner Johann Georges Koessler, Metz; Architekt Gustav Schmoll, Ing. Ernst Otto Wentzel, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 ( 0 * ee Maschinenfabrik Fitze Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Lebacher Str. 104. Gegründet: 10./7. 1926; eingetr. 1./10. 1926. Gründer: Fabrikant Rich. Fitze, Fräulein Paula Fitze, Fabrikant Heinrich Fitze, Privatbeamter Robert Bäuer, Sparkassendirektor Karl Lang, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen. Kapital: Fr. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Richard Fitze, Heinrich Fitze. Aufsichtsrat: Bankdir. Sally Isenberg, Justitiar Dr. Heinr. Krückemeyer, Ing. Nikolaus Lehnert, Beigeordneter Dr. Max Bauer, Rechtsanwalt Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken.