6068 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. Gebr. Ullmann in Saarbrücken betrieb. Handelsgesch., insbes. Handel mit Eisen, Metallen, Maschinen, Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen sowie mit techn. Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u. Bearbeitung dieser Waren u. Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen. Kapital: Fr. 300 000 in 100 Akt. A u. 500 Akt. B zu je Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard G. Sehmer, Lautzkirchen; Bankier Alexander Braun, Dr. jur. Ferdinand Sartorius, Fabrikant Hans Karcher, Julius Ullmann, Saarbrücken. Pressguss-Akt.-Ges. (Moulages Compressés S. A.) * in Saarlouis, Güterbahnhofstr. 10. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Metallfabrikaten nach dem Spritz- u. Press- gussverfahren. Kapital: Fr. 1 150 000 in 1600 Inh.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 900 000 in 1600 Inh.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1924 um Fr. 250 000 in 500 Vorz.-Akt. B zu Fr. 500 mit Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St., 1 Vorz.-Akt. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 738 50 1, Waren u. Vorräte 302 570, Debit. 208 784, Verlust 530 456. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Kredit. 630 314. Sa. Fr. 1 780 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Erwin Bing, Saarbrücken; Fritz Hilgerth, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Albert August, Saarbrücken; Stellv. Dir. Karl Höptner, Saarlouis; Dir. Kuno Welcher, Berlin; Ing. Wilh. Dué, Frankfurt a. M.; Bank- Dir. Fritz Schlachter, Bank-Dir. Sally Isenberg. Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Arndmeier & Co. Akt.-Ges. Bad Salzuflen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sprick, Bad Salzuflen, Osterstr. 1. Lt. dessen Mitt. v. 9./12. 1927 ist die Konkursmasse grösstenteils verkauft. Innerhalb der nächsten drei Monate wird voraussichtlich die Schlussverteilung stattfinden. Zu rechnen ist mit einer Div. von etwa 50 bis 60 % für die gemäss § 1 Ziffer 1 der Konkurs-Ordnung bevorrechtigten Gläubiger, während sämtliche übrigen Gläubiger, insbesondere die Aktionäre, leer ausgehen werden. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahr- u. Motorrädern, Maschinen aller Art u. Lederartikeln. Kapital: RM. 41 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 41 000 (St.-Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letzt. unter Zuzahl. von RM. 5 je Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 11 445, Geb. 32 713, Masch. 25 234, Inv. 1599, Werkzeuge 1877, Auto 2920, Licht- u. Kraftanl. 82, Kassa 70, Postscheck 1560, Wechsel 3229, Waren 27 925, Debit. 13 361. – Passiva: A.-K. 41 000, R.-F. 2000, Kredit. 16 602, Banken 12 532, Akzepte 37 555, rückständ. Steuern 8542, do. Löhne 551, do. Gehälter etc. 1703, Gewinn 1532. Sa. RM. 122 019. Dividenden 1923 –1925: 0 %. Direktion: Ewald Böke, Horn. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Schüssler, Bielefeld; Stellv. Rechtsanw. Fritz Sprick, Bad Salzuflen; Rud. Böke jr., Bielefeld; Kurt Becker. Detmold, Emil Haberkamp, Bieiefeld. Maschinenfabrik Salzungen A.G. in Salzungen. Gegründet: 12./12. 1921; eingetragen 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisengiessereien u. Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte.