Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6069 Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 auf RM. 200 000. – Gold- mark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Karl Alisch, Salzungen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Maulick, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Klein, Dir. Arend Duiker, den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aluminium-Akt.-Ges., St. Ilgen. Lt. Bek. v. 27./5. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12.1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, Saulgau- (Würt.). Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau. seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwandte landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit solchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. Kapital. RM. 1 Mill. in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 Umstellung auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. feschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. 30 576, Geb. 259 920, Masch. u. Einricht. 142 712, Fuhrpark 10 400, Werkz. 7100, Debit. 218 700, Postscheck u. Kassa 5860, Eff. 11 500, Warenvorräte 354 580, Kapitalentwert. 490 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1, feste Verbindlichkeiten 280 000, Delkr. 12 400, Kredit. 268 033, Gewinn 1844. Sa. RM. 1 562 279. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 3446, Abschr. 48 181, Nettogewinn 1844. Sa. RM. 53 473. – Kredit: Waren RM. 53 473. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Josef Bautz. Aufsichtsrat. Vors. Domänedir. Franz Zinser, Aulendorf; Privatier Josef Ott, Saulgau; Bankier Alois Brauchle, Johann Stadler, Saulgau; Aug. Wachter, Weingarten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt (Prov. Sachsen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 12./8. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ing. Richard Just, Ammendorf, Walderitzer Strasse 333 Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Bis Ende 1912: M. 700 000. Über Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K siehe Handb. 1921/22 I. 1921 Erhöh. um M. 200 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./2. 1925 von M. 1 Mill, im Verh. 2: 1 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 aut RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 112 519, Gebäude 251 770, Masch. 41 700, Betriebseinricht. 24 410, Werkz., Krane u. Hebezeuge 56 010, Wagen u. Fahrgeräte 4400, Licht- u. Kraftanlage 9960, Modelle 3000, Kontorutensil. 730, Gleisanlage 27 000, Landwirtschaft: Bestände u. Kulturen 3275, totes u. lebendes Inv. 3360, (Bürgschaften 4380), Eff. 3884, Wechsel 918, Kassa 187, Debit. 72 783, Waren 139 480, Verlust 87 139. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. I 33 975, do. II 825, einzulös. Obl. 1200, (Avale 4380), Akzepte u. Schecks 77 567, Kredit. 176 543, Übergangs-K. 52 416. Sa. RM. 842 527. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/25 15 406, Handl.-Unk. 111 564, Zs. 20 632, Betriebsunk. 448 673, öffentliche Lasten 30 475, Abschr. auf Anlage-K. 23 341. – Kredit: Fabrikat.-K. 556 689, Mieteertrag 2751, Landwirtschaftsertrag 3513, Verlust 87 139. Sa. RM. 650 093. Dividenden: St.-Akt. 1914–1920: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 1914—–1920: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %. Gleichber. Aktien 1921 (1./1.–30./6.): 10 %; 1921/22–1925/26: 20, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schimpff. Aufsichtsrat: Stadtrat Paul Kohl, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halle a. S.: Reinhold Steckner.