Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6071 Pressonia Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liqu., Schkeuditz, Bezirk Halle a. S. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Ehren- berg, Schkeuditz. Die Ges. ist nach Beendigung der Liqu. bereits Ende 1927 völlig er- loschen und im Handelsregister gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. In dem Geschäftsbericht für 1927 teilt die Ges. folgendes mit: Die Bilanz per 31./12. 1928 wird mit grösster Beschleunigung fertiggestellt u. einer dann alsbald einzuberufenden Generalversammlung vorgelegt werden. Die Verwaltung wird, soweit sich dies jetzt über- sehen lässt, der Generalversammlung vorschlagen, die Vorzugsaktien im Nennbetrage von RM. 24 000 einzuziehen u. das Stammaktienkapital von RM. 660 000 im Verh. von 3:1 auf RM. 220 000 zus. zulegen. Der sich hieraus ergebende Buchgewinn wird zur Tilgung des Verlustes u. zu Abschreibungen, im wesentlichen auf Anlagen verwendet werden. Das zus gelegte Kapital von RM. 220 000 soll dann um RM. 280 000 auf RM. 500 000 erhöht werden. Ein Konsortium hat sich bereit erklärt, die neuen Aktien zu pari zu übernehmen u. den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 zum gleichen Kurse anzubieten. Gegründet: 10./8. 1899; eingetragen 6./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 33 000 am; die Fabrikgeb. bestehen aus. einer Dreherei, Schlosserei u. Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei u. Giesserei, Kesselschmiede u. Rohrbiegerei, Eisenkonstruktionswerkstätte, Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehör sowie 6 Wohnhäusern mit 17 Wohn. Die Geb. etc. bedecken eine Grundfläche von ca. 10 800 qm u. sind grösstenteils massiv oder in Eisenfachwerkbau aufgeführt. Die Ges. befasst sich im einzelnen neben allgemein. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chemische u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hüttenindustrie sowie Dampfkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- u. Brückenbau u. Wasserturbinenbau. Es sind 200 Arb. u. 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (300 PS- Kraftleist.) mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital: RM. 684 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 33 000 000 in 33 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 33 Mill. auf RM. 684 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 12) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), event. Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Angestellte, weitere 8 % an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 000, Fabrik-Geb. 309 700, Wohnhaus 90790, Anschlussgleis 14 860, Masch. u. masch. Anl. 144 900, Werkz., Inv. u. Utensil. 29 450, Pferde, Wagen u. Automobile 3520, Modelle 1, Eff. 775, Wechsel 40 243, Kassa 1327, Aussenstände 163 052, Traktoren-Versuchs-K. 11 578, Vorräte 179 850, Vorrats-Akt. 46 140, vorausbezahlte Prämie u. Diskont 1900, Verlust 155 837, (Bürgschafts- u. Kautions- Wechsel 18 300). – Passiva: A.-K. 684 000, R.-F. 100 000, Rückst. für Löhne, Montagen, Berufsgenossenschaft 20 432, Akzepte 97 214, Kredit. einschl. Anzahl. auf bestellte Gegenstände 367 279, (Avale 18 300). Sa. RM. 1 268 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926: 158 425. Gen.-Unk. u. Steuer-Rückl. 293 627, Abschr. 34 006. – Kredit: Fabrikations-K. 330 222, Vortrag aus 1926: 158 425, Gewinn in 1927: 2588. Sa. RM. 486 059. Kurs Ende 1922–1928: 5500, 3.1, 1.20, 29, 35.50, 34, 17 ½ %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse im Mai 1922. Juli 1924 restl. M. 10 Mill. St.-Akt. (Emiss. Dez. 1923) zugelassen. Auch Freiverkehr Leipzig u. Braunschweig. Dividenden 1913–1927: 7, 4, 5, 8, 12, 12, 15, 25 £ (Bonus) 15, 25, 50 £ (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921– 1927: 19, 44 £ (Bonus) 50, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Dir. Ludwig Sutter, Ober-Ing. Otto Reising, Carl Irmscher. =– Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator Herm. Borchers, Goslar; Stellv. Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat H. G. Hartung, Leipzig; Rechtsanwalt Walther Bernhard, Dir. Julius Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. =