Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6073 Maschinenfabrik Schömberg Akt.-Ges., Schömberg (0.-A. Rottweil). Die G.-V. v. 10./12. 1927 sollte über Auflös. u. Liqu. der Ges. beschliessen. Näheres darüber ist nicht bekanntgeworden. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kap.-Umstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren nicht zu erlangen. Direktion: Jakob Lutz, Oberndorf. Aufsichtsrat: Alfred Baier, Bankier Berthold Blum, Oberndorf; Frau Else Weckenmann geb. Schiller, Schömberg. Atlantik-Werke Akt.-Ges., Industrie für Inneneinrichtungen in Schorndorf in Württ. (In Konkurs.) Im Nov. 1925 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Nach dem Status v. 15./11. 1925 betrugen die Gesamtverbindlichkeiten RM. 309 705 Den nicht bevorrechtigten Gläubigern standen 62 % zur Verfüg. Am 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rothweiler, Schorndorf. Lt. dessen Mitt. v. 7./12. 1928 ist der Konkurs noch nicht erledigt. Nach dem heutigen Stand der Sache kann mit einer Konkurs-Dividende von höchstens 2 % gerechnet werden. Aber auch dieser Prozentsatz steht noch nicht fest. Wenn die noch anhängigen Prozesse zu Ungunsten der Konkursverwaltung entschieden würden, wäre es möglich, dass überhaupt keine Konkurs-Dividende in Frage kommt. Die Aktionäre gehen bei dieser Sachlage selbst- verständlich leer aus. Gegründet: 17 /. 1921; eingetr. 30/5. 1921 in Eltville. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. 1922 wurde die seit 1897 besteh. Fa. Grossmann & Pfander angegliedert u. der Sitz der Ges. von Niederwalluf nach Schorndorf verlegt. Zweck: Fabrikation von Wohnungseinricht u. sonst. Haushaltungsgegenständen u. Holz- waren aller Art, insbes. von solehen mit dem geschützten Warenzeichen „Atlantik“. Handel mit diesen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Zweigniederlass. in Burgstall u. Oettingen. Kapital: RM. 128 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 31./7. 1922 um M. 2 500 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 23 500 000 in 23 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Kons. (G. Beisswenger, Stuttgart), davon den St.-Aktion. M. 4 250 000 angeb. 2: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 128 000 (250: 1), gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 138 000 beschlossen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst, Fabrik- u. Wohngeb. 102 000, Masch. 19 000, Werkzeuge 4000, Fabrikeinricht. 4000, Büroeinricht. 500, Fuhrpark 500, Debit. 96 611, Kasse 4938, Waren 48 453. – Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 10 000, Kredit. 12 728. Uebergangsposten 19 313, Bankschulden 3926, Darlehen 80 000, Akzepte 26 035. Sa. GM. 280 002. Dividenden 1921/22–1923/24: 5, 100, 0 %. Direktion: Rob. Eichenbrenner, Wilh. Pfander. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. S. Jakobowitz, Stuttgart; Bankier E. Hahn, Schorndorf; Fabrikant A. Mugler, Lauffen a. N.; Dir. W. Püttmann, Mainz; Bankier G. Scherff, Fabrikant C. Valentin, Fabrikant Konsul O. Weinschel, Stuttgart. Floreat-Metallwerke Akt.-Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 8./5. 1922, eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 350 Akt. zu RM. 200 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 13./9. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. von RM. 240 000 auf RM. 120 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 53 779, Einricht. 56 213, Warenvorräte 143 124, Beteil. 4525, Vorrats-Akt. 2400, Kassa 2332, Aussenst. 222 773. — Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 35 910, Rückstell. 1587, Aufwert. 14 161, Schulden 229 845, Darlehens-K. 70 091, Rein- §gewinn 13 850. Sa. RM. 485 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 107, Unk. 121 594, Reingewinn 13 890. Sa. RM. 159 553. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 159 553. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 7, 7 %. Direktion: Friedrich Brazel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. h. c. Karl Boss, Schw. Gmünd; Fritz Röcker, Fabrikbes- Alfred Binder, Schw. Gmünd. Zahlstelle: Ges.-Kasse.