6074 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gust. Hauber, Akt.-Ges. in Liqu., Schwäbisch Gmünd. Die G.-V. v. 24./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Frau Ww. Else Hauber, Kaufm. Eugen Huber, Gmünd. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Kaufleute August Rohrmuss u. Eugen Schott in Gmünd übergegangen, die es unter der Firma Gust. Hauber als offene Handelsgesellschaft fortführen. Die im bisherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten sind auf die neue Ges. nicht übergegangen. Lt. Mitteil. des Liquidators vom 6./12. 1928 ist die Liqu. seit Juli 1927 beendet u. die Firma im Handelsregister gelöscht worden. Die Verbindlichkeiten sind geregelt u. gesetzlich die ganze Sache abgeschlossen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1927. Goldenit-Waren-Fabrik-Aktiengesellschaft in Liqu. in Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Firma bis 20./12. 1924: Vereinigte Servier- geräte-Fabriken Akt.-Ges., dann bis Juni 1926: Eisenblechrohwarenfabrik Akt.-Ges. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Emil Windisch, Schwarzenberg i. Sa. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Goldenitwaren aller Art, der Handel mit solchen auch ohne Goldenitüberzug. Kapital: RM. 250 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 50 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. 8000 Stück bis 5./2. 1923 zu 230 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 8./6. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 000, Inv. 98 900, Vorräte 15 052, Kassa, Postscheck u. Eff. 156, Debit. 6513, Verlust 123 756. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 269 378. Sa. RM. 519 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 437, Abschr. 25 480. – Kredit: Er- trägnisse u. Erlöse 44 863, Rückstell. 5050, Verlust 9003. Sa. RM. 58 918. Dividenden 1922–1926: 50, ?, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat (4–9): Vors. Dir. Rudolf Iligen, Dresden; Komm.-Rat Karl Gossweiler, Karl Gossweiler jr., Schwarzenberg. Zahlstellen: Chemnitz: Bank für Mittelsachsen, A.-G., Handelsbank, e. G. m. b. H., Allg. Deutsche Credit-Anst., Darmstädter u. Nationalbank; Chemnitz-Sigmar: Carl Willecke & Co.; Schwarzenberg: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Leipzig: Philippsohn & Co. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & Co., Akt.-Ges. in Schwelm, Wilhelmstr. 16. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik. Kapital. RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3924, Debit. u. Banken 245 510, Warenvorräte 155 058, Anlagewerte 30 324, Avale 800, Verlustvortrag 16 333, Verlust 28 815. – Passiva: A.-K. 280 000, Sicherheitsdepot 14 000, Kredit. 185 966, Avale 800. Sa. RM. 480 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 309 154. – Kredit: Bruttogewinn 280 339, Verlust 28 815. Sa. RM. 309 154. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6636, Debit. u. Banken 214 851, Warenvorräte 163 712, Anlagewerte 32 806, Avale 800, Verlustvortrag 45 148. – Passiva: A.-K. 280 000, Sicherheitsdepot 14 000, Kredit. 168 484, Avale 800, Gewinn 670. Sa. RM. 463 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 315 074, Abschreib. 5396, Gewinn 670. Sa. RM. 321 142. – Kredit: Bruttogewinn RM. 321 142. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Oskar Schmidt, Friedr. Hühne, Schwelm. Aufsichtsrat. Aug. Eckardt jr., Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Max Carl Albers, Vogelsang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jul. Aschermann, Aktiengesellschaft in Schwerte. Nach Mittlg. der Ges. v. Dez. 1926 befindet sie sich in Liqu. u. sollte die Löschung der Firma beantragt werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.