Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6075 Berlin-Seegefelder-Industrie-Akt.-Ges., Seegefeld b. Spandau. Gegründet. 10./11., 18./12. 19223 eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundbesitz 90 000, Geb. 226 000, Nebenanl. 7500, Masch. 13 000, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 2200, Waren u. Betriebsmaterial 5920, Kassa 34, Debit. 65, (Sicherheitshyp. 860 200), Verlust 22 141. – Passiva: A.-K. 200 000, Umstell.-Res. 39 980, Kredit. 126 881, (Sicherheitshyp. 860 200). Sa. RM. 366 862. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 22 732, Abschr. 5898. – Kredit: Roh- gewinn 6489, Verlust 22 141. Sa. RM. 28 630. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Vorstand. Ing. Max Schenck, Düsseldorf, Sonderburgstr. 5 a. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau; Fabrikbes. Wilhelm Wuppermann, B.-Zehlendorf; Dr.-Ing. Richard Krieger, Düsseldorf; Fideikommissbes. Carl Liebe-Harkort auf Harkorten b. Haspe; Rechtsanw. Friedrich Schenck, Hagen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aluminiumwarenfabrik Seesen, Akt.-Ges. Seesen am Harz in Seesen a. Harz. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. ist am 7./2. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Brauereidir. Georg Fleischmann, Seesen a. H. Lt. dessen Mitt. v. 17./12. 1927 hat die Ges. einen Vergleichsvorschlag auf der Basis von 25 % gemacht. Dieser Vergleichs- vorschlag konnte nur dadurch erzielt werden, dass die Aktionäre leer ausgehen. Am 4./4. 1928 ist das Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 4./1. 1928 an- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 7./1. 1928 bestätigt ist, auf- gehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Braunschweigische Blechwarenwerke, Seesen, Akt.-Ges. in Seesen a. H. Gegründet: 26./. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art, Blechbearbeit.-Masch. u. Holz- kisten; Fortführ. der Braunschweigischen Blechwarenwerke, Seesen, G. m. b. H. zu Seesen. Kapital: RM. 208 000 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 52 Mill. in 4500 St.-Akt. Serie A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. Serie C zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 Umstell. auf RM. 208 000 (250: 1) in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 22 000, do. Geb. 85 000, Beamten- haus 18 500, Masch. 73 628, Werkz. 1. Heiz. u. Beleucht. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Waren- u. Betriebsmater. 57 420, Debit. 24 671, Wertp. 608, Anteile 1000, Kassa 65, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 208 000, R.-F. 10 000, Kredit. 59 158, Akzepte 5455, Gewinn 288. Sa. RM. 282 901. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fritz Biel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Braunschweig; Stellv. Amtsger.-Rat Hugo Biel, Eschenhausen; Reg.-Rat Willi Biel, Remscheid; Bankier Hermann Frehse, Braunschweig; F. Klemm, Seesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Rödertal Akt.-Ges., Seifersdorf b. Radeberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel, Dresden-A., Gerokstr. 57. Lt. dessen Mitteil. v. 3./12. 1928 wird voraussichtlich die ganze Masse RM. 10– 12 000 betragen, von