* 6076 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. welcher nur die Masseschulden u. Kosten und ein Teil der Vorrechtsforderungen gedeckt werden kann. Die restlichen Vorrechtsforderungen und die nichtbevorrechtigten Forde- rungen gehen leer aus. Gegründet. 20. und 28./12. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Firma bis 23./2. 1923: Elbtal Maschinen-A.-G. mit dem Sitz in Dresden. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Feinmaschinen, Apparaten aller Art, elektrotechn. Artikeln, Erwerbung, Verwertung u. Veräusserung gewerblicher Schutzrechte. Kapital. RM. 210 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. erhöht 1922 u. 1923 um M. 9.5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.- Aktien u. 1800 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 210 000 (50: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. u. Liegensch. 134 859. Fabrikeinricht. 49 755 Kassa 843, Debit. 505 204, Patente 50 00), Modelle 2000, Waren 10 555, Verlust 41 015. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 554 650, Kredit. 29 580. Sa. RM. 794 230. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 28 096, Unk. 42 258, Modelle 2075, Fabrik- einricht. 11 833. – Kredit: Waren 43 248, Vortrag für 1927 41 015. Sa. RM. 84 263. Dividenden 1922–1926. Je 0 %. Direktion. Max Emil Albert Fritze, Schönborn; Ing. Ewald Willy Sicker, Seifersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Arthur Seidemann, Wachau b. Radeberg; Otto anke, Wilhelm Hast, Dresden; Walter Grützemann, Magdeburg; Hans Richter, Wachau b. Radeberg-. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Radeberg: Radeberger Bank A.-G. Aufspann-W erkzeuge-Akt.-Ges., Siegen, Frankfurter Strasse. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 17./5. 1924 in Halle a. d. S. Zweck: Verwertung von Patenten u. Schutzrechten auf dem Gebiete der Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen aller Art sowie der Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteiligung. an solchen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Breitenbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Bühring, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Hermann Meinhardt, Weidenau a. d. Sieg; Ing. Viktor von Mandel, Naumburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gontermann-Peipers Aktiengesellschaft für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, Siegen, Deutz-Siegener Str. 20. Gegründet: 30./6. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer: Gustav Gontermann, G. m. b. H., Siegen; Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss, Siegen; Dr. Walter Gontermann, Solingen; Ferdinand Rauwald, Essen; Bankdir. Wilh. Harr, Dir. Carl Weiss, Siegen. Auf das Grundkap. bringt die Firma Gustav Gontermann G. m. b. H. in Siegen ihr Vermögen im ganzen in die Ges. ein. Ausgenommen von dem Einbringen sind ausser den eigenen Geschäftsanteilen, deren Inhaber die Firma ist, lediglich folgende Gegenstände: Von den Aktiven: das Landgut Sieferling; von den Passiven: die auf dem Landgut Siefer- ling hypothekarisch eingetragene Darlehnsschuld von GM. 25 650. Der Firma Gontermann werden für die Sacheinlagen RM. 1 797 000 Aktien gewährt. Weiter bringt die Firma Peipers & Cie, Akt.-Ges. für Walzenguss in Siegen in die Ges. Grundstücke mit der darauf stehenden Fabrik- u. Hochofenanlage nebst sämtl. Zubehör ein. Für diese Einlagen werden der peipers & Cie. A.-G. RM. 1 198 000 Aktien gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gusseisernen Walzen, Roheisen u. Erzeugnissen der Eisenindustrie sowie der Handel hiermit. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 203 400, Fabrikgeb. 918 426, Wohnhäuser 327 152, Masch. u. Einricht. 1 518 428, Kassa, Wechsel, Schecks u. Banken 62 972, Debit. 1 069 833, Wertp. u. Beteil. 424 825, Vorräte 838 504. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R. F. 217 288, langfrist. Kredit. 1 132 946, kurzfrist. do. 727 684, Gewinn 285 623. Sa. RM. 5 363 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 712, R.-F. 15 000, Div. 210 000, satzungs- gemässe Gewinnanteile 15 062, Vortrag 45 561. – Kredit: Betriebsgewinn 408 099, Ertrag aus Wertp. 1237. Sa. RM. 409 336. Dividende 1927/28: 7 %. Direktion: Ferd. Sarx, Ferd. Kühn; Stellv. H. Gontermann, Dipl.-Ing. Friedr. Reusch. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Harr, Dir. Carl Weiss, Siegen; Dr. Walter Gonter- mann, Solingen; Ferdinand Rauwald, Essen; Gustav Gontermann, Siegen; N. Hoffmann- Bettendorf, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.