6078 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. München, zum Kurse von 110 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den Inhabern der M. 15 250 000 Genussscheine derart anzubieten, dass gegen Einreich. von M. 5000 Genuss- scheinen zwecks Einziehung eine St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. für 1924/25 gewährt wird. Es sind M. 15 180 000 Genussscheine eingezogen worden u. dafür RM. 303 600 neue Aktien zu je RM. 100 Nr. 20 251–23 286 zur Ausreichung gelangt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 3 St., in best. Fällen 10fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis ¼0 des A.-K), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 533 194, Geb. 2 161 049, Einricht. 1 620 665, Bahnanschlüsse 1, Beteil. 1 666 500, Wertp. 44 953, Kassa u. Wechsel 29 500, Forder. in lauf. Rechn. 1 091 970, do. aus noch nicht abgerechn. Lieferungen 592 808, (Bürgschaften 170 000), Vorräte 1 650 423. – Passiva: A.-K. 6 386 100, R.-F. 730 000, Rückl. für Wohlf.- Zwecke 7939, nicht erhob. Div. 3126, Anzahl. 558 408, Schulden in lauf. Rechn. 1 310 616, (Bürgschaften 170 000), Überschuss 394 877. Sa. RM. 9 391 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 340 586, Abschr. 191 600, Gewinn 394 877 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 525, Vortrag 394 352). – Kredit: Vortrag aus 1926 27 102 103, Betriebsüberschüsse 824 960. Sa. RM. 927 064. Kurs Ende 1913–1928: 124.50. 128.75*, –, 141, 175, 180*, 330, 740, 1600, 15 000, 30, 25, 22.50, 75.50, 61.50, 55 %. Notiert in Berlin. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 %. – Nov. 1926 Zulass. von RM. 303 600 neuer St.-Akt. (Em. v. 9./2. 1925) Nr. 20 251–23 286 zu je RM. 100. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 10, 0, 5, 10, 14, 17 £ 5, 12, 25, 25, wahlweise 50 % oder Gratisaktien 2 Gold-M. (s. bei Kapital), RM. 5 je Aktie, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Mönnich, Siegen; Anton Ullrich, Weidenau; Heinrich Scheib, Siegen. Prokuristen: Georg Seibel, Georg Brocke, Siegen; Franz Hein, Weidenau; Otto Palm, Siegen. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Gust. Klingspor, Siegen; Robert Kölsch, Stuttgart; Bank-Dir. Arthur Weber, Komm.-Rat Rob. Hinsberg, Wiesbaden: Dir. Karl Lissmann, Biebrich; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Dir. Karl Machacek, Prag; Dir. Carl Thomae, Mannheim; vom Betriebsrat: A. Münker, F. Dreisbach. Zahlstellen: Berlin, München u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Siegen: Siegener Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein. 1 Constant Akt.-Ges. in Liqu., Siegmar-Chemnitz, Hofer Str. 98. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ing. Werner Wara, Chemnitz. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill- auf RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 1000. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 4. Mai 1927: Aktiva: Kasse 38, Einricht. 1285, Masch. u. Transm. 8895, elektr. Lichtanl. 70, Werkzeuge 59, Modelle 1925, Waren 1945, Aussen- stände 332, Verlust 1926 9029, do. 1927 2461. – Passiva: A.-K. 7500, Int.-K. 473, Schulden 16 162. Sa. RM. 24 135. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Lieberknecht; Stellv. Erhard Kupfer, Rechtsanwalt Dr. Haferkorn. Heilbronner Landbau-Maschinen Akt.-Ges. in Liqu. in Sontheim a. Neckar. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 7./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Emil Halder. Lt. Bek. v. 13./12. 1928 ist die Liqu. beendigt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. „Elbe“', Stade, Schmiedestr. 3. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von landwirtschaftl. Maschinen u. Ausführ. von Reparaturen, sowie der Handel im gesamten In- u. Auslande mit landwirtschaftl. Maschinen, landwirtschaftl.,