Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6079 technischen u. einschlägigen Bedarfsartikeln, Ankauf u. Verkauf von Landesprodukten. Die G.-V. v. 20./4. 1927 sollte über Anderung des Zweckes der Ges. beschliessen. Kapital: RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte über Kapitalserhöhung um M. 8 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schuldner 39, Grundst. 2400, Waren 3688. – Passiva: A.-K. 5000, Bank-K. 336, Vortrag 192. Sa. RM. 6128. Direktion: August Martin Ludwig Kauschel, Hamburg, Holzdamm 14. Aufsichtsrat: Dir. Max Klein, Hannover; Bankdir. Dr. Willy Tappen, Braunschweig; Ludwig Ranke, Stade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden). Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Motorräder, Automobile etc. u. Pedalen sowie von Zieh- u. Stanzartikeln. Kapital: (Bis 24./11. 1928) RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss das A.-K. um M. 2 200 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 120. Die G.-V. v. 4./11. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 240 000 durch Abstempel. der Akt. auf RM. 60 das Stück. Die G.-V. v. 24./11. 1928 soll Beschluss fassen über Herabsetzung des Kapitals zur Beseitigung der Unterbilanz im Wege der Verminderung der Zahl der Aktien durch Zusammenlegung im Verhältnis 5: 1. Von der Zusammenlegung sind die im Eigentum der Ges. stehenden Aktien und diejenigen Aktien, auf welche die Inhaber bis spätestens 15. Dezember 1928 40 % ihres Nennbetrags in die Gesellschaftskasse einbezahlen, ausgenommen. Umwandlung sämtlicher Vorzugsaktien in Stammaktien unter Festsetzung des Nenn- betrags einer Aktie auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 000, Wasserkraft 38 000, Masch. 109 000, Werkz. u. Utensil. 23 000, Modelle 1, Patente 1, Büroeinricht. u. Utensil. 6800, Vorräte 614 127, Kassa u. Bank 4767, Debit. 51 306, Kap.-Entwert. 190 000, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 480 000, Bankschuld 381 226, Kredit. 95 583, Akzepte 281 693, Rückstell. für Gehälter u. Steuern 8500. Sa. RM. 1 247 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 230 279, Betriebs- u. Brennmaterial 80 599, Packmaterial 26 153, Handl.-Unk. 270 678, Delkr. 6502, Rückstell. für Gehälter u. Steuern 8500, Abschr. 21 635. – Kredit: Vortrag 2967, Ertrag 591 379, Verlust 50 000. Sa. RM. 644 346. Dividenden 1920–1925: 0, 6, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Maier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Reis, Baurat Otto Frisch, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Richard Preuss, Barmen; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstellen: Oberkirch i. B. u. Baden-Baden: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Josef Frisch. Hanscatische Metalltüren-Fabrik Akt.Ges. in Stellingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Gleichzeitig wurde antragsgemäss die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. auf- gehoben. Verwalter: Bücherrevisor Johannes Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259, der mitteilte, dass die nicht bevorrechtigten Forder. eine Div. nicht erhalten werden u. nicht einmal die bevorrecht. Forder. voll befriedigt werden können. Demzufolge werden die Aktion. auch leer ausgehen. Lt. Bek. des Amtsger. Altona v. 17./5. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Gebrüder Grote Akt.-Ges., Stettin, Barnimstr. 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Edmund Zander, Stettin, Klosterhof 1. Lt. dessen Mitteil. v. 9./12. 1927 liegt in der Konkursmasse keine Quote. Die vorhandenen Bestände reichen